RETROPLANE.net Index du Forum
FAQ - Charte - Rechercher - Fichiers - Membres - S'enregistrer - Annuaire - Vérifier ses messages privés - Connexion

Grunau Baby 1: 4 - Uli
Aller à la page Précédente
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Suivante

 
Poster un nouveau sujet   Répondre au sujet    RETROPLANE.net Index du Forum -> Online Baubericht
Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant  
Auteur Message
Uli
Maniaco Posteur
Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007
germany.gif

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 80 Vierge

MessagePosté le: 04/11/2008 19:31    Sujet du message: Répondre en citant

Gut getippt, fast 30 Jahre dürfte das Ding auf dem Buckel haben. Gehäuse aus Guss. Zwei Drehzahlen sind möglich durch Umlegen eines Hebelchens. Das Thema Sicherheit stimmt mich jetzt allerdings doch etwas nachdenklich.... [humm] Schließlich steht man genau vor der rotierenden Scheibe! Irgendwann guck ich mal rein - in die Maschine und ins Geschäft. Andererseits: Wenn man alles Alte, also auch die alten Flugzeuge ausmustern würde.. Ja, was wär das für eine Welt. Ohne Retroplane!! [beuuh]
Richtig?
Gruß Uli
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Olli
Incurable Posteur
Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006
germany.gif

Localisation: Germany
Âge: 56 Verseau

MessagePosté le: 04/11/2008 19:48    Sujet du message: Répondre en citant

Hallo Ulli,

wenn ich richtig Denke, da hätte ich evtl. noch etwas für dich.
Kann nicht genau sagen ob es richtig ist werde mal ein Paar Bilder machen.
Werde mal stöbern und meld mich nach her noch mal.

Gruß Olli
www.oliver-theede-oldtimersegler.de
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
Olli
Incurable Posteur
Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006
germany.gif

Localisation: Germany
Âge: 56 Verseau

MessagePosté le: 04/11/2008 21:31    Sujet du message: Juhuuuuu Répondre en citant

Hallo Ulli,

bin wieder da.
Hab da evtl. etwas ganz interessantes gefunden.
Daher weiß ich, dass die Maschine schon min. 30 Jahre auf dem Buckel hat. Wink
Habe eben solch eine vor ca. 30 Jahren von meinem Vater geschenkt bekommen und die war damals schon min. 5-10 Jahre alt.
Sie war meine erste eigene Bohrmaschine und hatte ein orangenes Kunststoffgehäuse mit eben diesem Metall-Guss-Getriebe vorne dran.
Meine hatte eine Gangschaltung I-II und Schlagbohren, es war eine sehr gute Bohrmaschine.
Leider hat über die Jahre das Kunststoffgehäuse den Geist aufgegeben,
aber das Getriebe ist noch in Ordnung und ich mochte es nicht wegschmeißen, so eben als Erinnerung.
Sag mal Ulli was hältst Du davon mir mal die Maße (Breite, Höhe und ca. Länge von deinem Gehäuse zu geben evtl. könnte meines ja passen.
Wenn es passen sollte würde ich es gerne an dich vermachen.

Gegenleistung: Besuch unseres 6."Drahtverhau und Jaffakistentreffen"
nächstes Jahr Laughing Laughing Laughing

Gruß Olli
www.oliver-theede-oldtimersegler.de











Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
Stephan
Psycho Posteur
Psycho Posteur


Inscrit le: 15 Mar 2006
germany.gif

Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
Âge: 65 Bélier

MessagePosté le: 04/11/2008 21:57    Sujet du message: Répondre en citant

« Uli » a écrit:
... Wenn man alles Alte, also auch die alten Flugzeuge ausmustern würde.. Ja, was wär das für eine Welt. Ohne Retroplane!!

... du verwechselst da was. Es heist ja Retroplane und nicht Retrooutil (Retrowerkzeug) Laughing
Stephan
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
Uli
Maniaco Posteur
Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007
germany.gif

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 80 Vierge

MessagePosté le: 04/11/2008 23:06    Sujet du message: Répondre en citant

Von deinem Vater, Olli, hast du die Maschine bekommen? Meine ist ein Erbstück - vom Alten! Was ein Angebot, das Getriebe zu vermachen... Ich guck mir das Teil mal in Ruhe an, mach es auf und vielleicht ist dann ja schon Ruhe. Wenn es nichts bringt, melde ich mich noch mal und komme auf dein Angebot zurück. Moment...orangenes Gehäuse, schreibst du?.......Bin gleich wieder da.
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Uli
Maniaco Posteur
Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007
germany.gif

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 80 Vierge

MessagePosté le: 04/11/2008 23:23    Sujet du message: Répondre en citant




DNJ 52 Warum nicht gleich so? Die schlummert seit ewigen Zeiten ganz ganz hinten im Keller! Nicht mehr dran gedacht. Läuft sofort freudig los und das leise. Na ja, ziemlich leise. Morgen kommt sie in den Bock. Nun fragt sich, wie kriege ich Stephan auf meine Seite? Versagt das Gerät womöglich seinen Dienst ohne den Segen des Meisters? Mal sehen, ob mir heut Nacht etwas einfällt. Zzz An Schlaf ist ohnehin nicht zu denken.
Unruhig grüßt
Uli
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Stephan
Psycho Posteur
Psycho Posteur


Inscrit le: 15 Mar 2006
germany.gif

Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
Âge: 65 Bélier

MessagePosté le: 04/11/2008 23:42    Sujet du message: Répondre en citant

« Uli » a écrit:
...DNJ 52 Warum nicht gleich so? Die schlummert seit ewigen Zeiten ganz ganz hinten im Keller! ...

...klare Verschlimmbesserung [arf]
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
Uli
Maniaco Posteur
Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007
germany.gif

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 80 Vierge

MessagePosté le: 05/11/2008 23:50    Sujet du message: Répondre en citant

Also, Olli, das gute Stück in Orange passt nicht in den Ständer. Schade. Nun werkelt wieder das "Original" - aber nach den aktuellen europäischen Sicherheitsstandards.



Grüße
Uli
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Uli
Maniaco Posteur
Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007
germany.gif

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 80 Vierge

MessagePosté le: 07/11/2008 15:02    Sujet du message: Répondre en citant

So, hier könnt ihr sehen, was die Maschine (und meiner Hände Arbeit) geschafft haben: die linke Fläche ist fertig!!! Laughing



Der Randbogen hat es in sich, sieht aber Ende doch ganz gut aus. Und: Das provisorisch angesteckte Querruder rudert. Genug Ausschlag und es fluchtet.



Das Querruder-Servo habe ich direkt hinter der Nasenbeplankung platziert und auf der Ober- und Unterseite mit (verstärkten) Balsabrettchen abgedeckt. Da kommt natürlich die Bespannung drüber und dann gibt es keinen Zugang mehr. Jedenfalls habe ich noch keine brauchbare Lösung.








Als nächstes kommt die rechte Fläche dran. Dazu soll der Plan mit "Glühzünder-Benzin" transparent gemacht werden. Oder mit Öl. Was sind eure Erfahrungen?
Grüße
Uli
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Walter
Incurable Posteur
Incurable Posteur


Inscrit le: 05 Nov 2006
austria.gif


MessagePosté le: 08/11/2008 00:30    Sujet du message: Répondre en citant

Hallo Ulli,

...geht ja richtig was weiter bei Dir! Toll geworden... [clap]

Citation:
Dazu soll der Plan mit "Glühzünder-Benzin" transparent gemacht werden. Oder mit Öl. Was sind eure Erfahrungen?


...da kann ich was beisteuern... Rolling Eyes
Ich war nämlich so superschlau und hab das mit Nitro gemacht mit dem Ergebnis dass am nächsten Tag nichts mehr zu sehen war... Laughing

Also ich "tendiere" zu Öl. Beim Glühzünder Benzin ist es auch das Öl das den Plan durchsichtig macht... Wink

Was Du für ein Öl nimmst wird nicht viel Unterschied machen - doch...Stop.. Shocked bitte kein Kürbiskernöl...das gehört in den Salat und nicht auf den Plan - der is zwar dann durchschimmernd aber dunkelgrün... [arf]

Wink
Walter
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
Hohentwiel
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 24 Juil 2007
germany.gif

Localisation: D 78224 Singen am Hohentwiel
Âge: 76 Sagittaire

MessagePosté le: 08/11/2008 01:40    Sujet du message: Répondre en citant

Hallo zusammen, also Plan transparent machen geht gut mit Speiseöl.
Musste das beim "Leonardo" auch machen und habe, da vorhanden, Sonnenblumenöl verwendet. Der Plan ist heute noch intakt und riecht nicht mal.
Gruss René
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Uli
Maniaco Posteur
Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007
germany.gif

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 80 Vierge

MessagePosté le: 08/11/2008 22:58    Sujet du message: vorletzte Ölung Répondre en citant

Hi Walter, hi René!
Öl, das ist es! Bin überrascht, wie transparent das Plan-Papier geworden ist. Hatte noch etwas Gabelöl gefunden und eingesetzt. (Nicht für Salat- sondern für Motorradgabeln.) Das hat einen feinen, leicht rötlichen Retrolook gebracht. Nun kann es weitergehen. Zu vermelden wird es in den nächsten Wochen wenig geben, denn rechts ist wie links, beinahe. [oouf]
Dank noch mal und beste
Grüße Uli
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Jörg
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 01 Mai 2008
germany.gif

Localisation: EDKB
Âge: 41 Vierge

MessagePosté le: 09/11/2008 19:25    Sujet du message: Répondre en citant

Ich glaube ich sollte mal den alten 1:6 Baukasten reaktivieren wenn ich meine anderen Projekte Beendet habe.
Schöner Baubericht.

Gruß

Jörg



www.landluftweltraum.de
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Walter
Incurable Posteur
Incurable Posteur


Inscrit le: 05 Nov 2006
austria.gif


MessagePosté le: 09/11/2008 21:22    Sujet du message: Répondre en citant

Hallo Jörg,

...hast Du noch den mit dem gemalten Deckelbild ( [bave] )oder schon den Baukasten mit Foto drauf?

Grüße
Walter
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
Jörg
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 01 Mai 2008
germany.gif

Localisation: EDKB
Âge: 41 Vierge

MessagePosté le: 10/11/2008 10:08    Sujet du message: Répondre en citant

« Walter » a écrit:
Hallo Jörg,

...hast Du noch den mit dem gemalten Deckelbild ( [bave] )oder schon den Baukasten mit Foto drauf?

Grüße
Walter


Der ist von ca 1988 und ist im Besitz von meinem Vater ich werde mal danach schauen auf jedenfalls ist der Baukasten
eine Werkstoffpackung als von einem Schnellbaukasten.

Gruß

Jörg



www.landluftweltraum.de
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Uli
Maniaco Posteur
Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007
germany.gif

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 80 Vierge

MessagePosté le: 02/12/2008 17:05    Sujet du message: Répondre en citant

Hallo,
auch wenn der Fortgang der Arbeit hier nicht in den einzelnen Schritten dokumentiert wird - er findet dennoch statt. Ich bin an der 2. Fläche und die Hilfsnasenleiste ist gehobelt, die Servos sind fixiert und die Kabel eingezogen.



Nun kann mit der Beplankung begonnen werden. Na ja, das hatten wir ja alles schon mal.
Ein Gruß ist nie verkehrt
Uli
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Uli
Maniaco Posteur
Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007
germany.gif

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 80 Vierge

MessagePosté le: 01/02/2009 23:32    Sujet du message: Répondre en citant

Hallo zusammen,
jeden Tag ein Stündchen oder zwei haben das Baby weiter wachsen lassen: die 2. Fläche und das SLW sind fertig. War ziemlich aufwändig, soll schließlich "passen". Die Mühe hat sich gelohnt, es fluchtet schon ganz gut mit der Flosse nach dem ersten Einsetzen.






Die Haube ist im Werden, dann kommen die Nase dran und schließlich der Flächendom mit Flächenauflage und -nahme. Sicher kniffelig, ich werde gleich auf die EWD achten. Wenn das geritzt und alles sauber verschliffen ist, dann knallt ein Korken. Spätestens bis dahin
Gruß
Uli
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Uli
Maniaco Posteur
Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007
germany.gif

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 80 Vierge

MessagePosté le: 20/02/2009 12:49    Sujet du message: Répondre en citant

Hallo,
Zeit, den Fortgang zu dokumentieren. Die Flächenauflage sitzt (schön waagerecht) und die Kufe ist auf Schablone verleimt, die Haube gebaut. Zum irgendwann anliegenden Bespannen habe ich eine Frage: Koverall ist das Material der Wahl? Vincent bügelt es wie eine Folie. Wird es nicht mit der klassischen Spannlack-Methode aufgabracht und mit Bügeleisen oder Fön geschrumpft? Wär schön, wenn da jemand für Klarlack ...ähh Karheit sorgen könnte.
Danke schon mal und tschüß
Uli





Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
MTT
Apprenti Posteur
Apprenti Posteur


Inscrit le: 09 Fév 2008
usa.gif


MessagePosté le: 20/02/2009 13:20    Sujet du message: Répondre en citant

Es gibt 2 Methoden, das Koverall aufzubringen :

Die klassische, mit Spannlack, oder mit einem speziellem Klebelack, "Stix-it". Dieser wird auf die Struktur aufgebracht, und spaeter wieder mit Waerme aktiviert, und so wird das Gewebe dann wie eine Folie aufgebuegelt.

Bei beiden Methoden muss das Gewebe ueber den offenen Feldern mit Waerme gespannt werden, und mit Lack versiegelt werden.

Ich habe immer nur die klassische Methode verwendet, funktioniert bestens, und das Gewebe haftet bombenfest an der Struktur.
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
Walter
Incurable Posteur
Incurable Posteur


Inscrit le: 05 Nov 2006
austria.gif


MessagePosté le: 20/02/2009 13:25    Sujet du message: Répondre en citant

Hallo Uli,

...schön zu sehen wie Dein "Baby" wird... Wink
Mit dem Bausatz habe ich noch eine Rechnung offen - nur leider zu wenig Zeit... Confused

Zu Deiner Frage:

Koverall wird mit Spannlack aufgebracht und kann, wenn der Lack getrocknet ist noch nachgebügelt werden.

Vincent arbeitet mit Diacov (ähnlich Solartex, Oratex) - diese Gewebe kann man direkt aufbügeln und dann lackieren.

Grüße
Walter
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
Uli
Maniaco Posteur
Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007
germany.gif

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 80 Vierge

MessagePosté le: 20/02/2009 16:09    Sujet du message: Répondre en citant

Aha, merci!
Walter, womit hast du die besten Erfahrungen gemacht? Was nimmst du?
Gruß
Uli
Rolling Eyes
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Walter
Incurable Posteur
Incurable Posteur


Inscrit le: 05 Nov 2006
austria.gif


MessagePosté le: 20/02/2009 20:42    Sujet du message: Répondre en citant

Hallo Uli,

...für den Rumpf auf jeden Fall Koverall weil die Oberfläche härter wird als mit Bügelgewebe. Ich erspare mir damit die Harzpanscherei die ich absolut nicht ausstehen kann... Confused

Bei Flächen und Leitwerken hatte ich bisher mit Solartex die besten Erfahrungen. Es geht schneller und einfacher.
Ich habe unlängst Diacov ausprobiert und dieses Material ist m.M. nach noch besser - allerdings weiß ich ich nicht ob man es in D erhält. Aber Diacov ist genauso gut zu verarbeiten wie Solartex oder Oratex, aber die Oberflächenstruktur ist besser und es fühlt sich nicht so nach "Plastik" oder "Gummi" an.

Vielleicht kann man es in F bestellen - Stephan müßte das wissen, zumindest kennt er ein Geschäft wo man es bekommt.

Grüße
Walter
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
Stephan
Psycho Posteur
Psycho Posteur


Inscrit le: 15 Mar 2006
germany.gif

Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
Âge: 65 Bélier

MessagePosté le: 20/02/2009 21:11    Sujet du message: Répondre en citant

« Walter » a écrit:
... Aber Diacov ist genauso gut zu verarbeiten wie Solartex oder Oratex, aber die Oberflächenstruktur ist besser und es fühlt sich nicht so nach "Plastik" oder "Gummi" an.

Vielleicht kann man es in F bestellen - Stephan müßte das wissen, zumindest kennt er ein Geschäft wo man es bekommt....

Hallo zusammen
noch einen kleinen Zusatz zur Bespannung, grundsätzlich hat Walter das meiste schon erwähnt, meiner Meinung nach lohnt sich Diacov jeodch nur, wenn du Teile deiner Bespannung durchsichtig lassen willst, also nicht farbig lackieren, ansonsten würde ich Solartex oder Oratex immer vorziehen wegen der einfacheren Verarbeitung. Bestellen kannst du es hier [humm] oder ich könnte nochmal in den Keller gehen und schauen was übrig ist, es steht ja momentan kein "Diacover"-Projekt an [arf]
Gruß
Stephan
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
Peter64
Maniaco Posteur
Maniaco Posteur


Inscrit le: 17 Oct 2007
austria.gif

Localisation: Kärnten
Âge: 60 Gémeau

MessagePosté le: 21/02/2009 12:59    Sujet du message: Répondre en citant

Hallo Uli Wink ,
dein Baby gefällt mir gut [good2] saubere Arbeit.

Betreff Bespannung habe ich auch eine kleine Erfahrung gemacht.
Ich habe auch lange überlegt [humm] und einige Übungsstücke gebügelt.
Von Walther habe ich Diacov bekommen und ich muß sagen für die Flächen werde ich Diacov verwenden, da man mit diesem Material sehr sauber arbeiten und dieses super aufbügeln kann. Mit dem Bügeleisen läßt sich das Material nach dem Bügeln spannen und der große Vorteil von Diacov ist, daß sich nichts verzieht.
Wenn man mit Oratex beim aufbügeln nicht aufpaßt kann sich die ganze Tragfläche verziehen.

Also, ich bin begeistert von Diacov [good] wie so viele Rétroplaner und Modellbauer.
Beim Rumpf werde ich auch Koverall verwenden.

Viel Spaß beim Bauen Uli.
Grüße Peter
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
Uli
Maniaco Posteur
Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007
germany.gif

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 80 Vierge

MessagePosté le: 21/02/2009 13:35    Sujet du message: Répondre en citant

Wochenend-Grüße an ALLE,
ich muss mich gerade um andere Sachen kümmern, will aber schnell sagen, wie gut mir eure Tipps tun. (War ein bisschen in der Werkstatt verkümmert.) Gucke mir später alles im Einzelnen an und melde mich dann noch mal. Ansonsten heisst es: Naseputzen! Wir bleiben dran!! Laughing
Ciao
Uli
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Uli
Maniaco Posteur
Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007
germany.gif

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 80 Vierge

MessagePosté le: 23/02/2009 00:02    Sujet du message: Répondre en citant

Im Album fliegt ein Grunau Baby herum, das mein Vorbild für das Finish ist, ihr kennt sicher den Erbauer. Flächen transparent, die Rumpfoberfläche Holz, oder? Balsa ist natürlich extrem empfindlich.



Nach euren Tipps ist Diacov also genau das richtige Material. Und Bügeln ist mir immer noch sympathischer als die klassische Klebemethode.
Bezugsquelle ist auch klar dank Stephans Link. So weit so gut. Aaaber:



Das ist keine Babynase geworden, eher Modell Jean Paul Belmondo. Ich konnte es nicht erwarten und habe bereits kräftig geschliffen, bevor der Nasenklotz dran war. Jetzt bin ich natürlich geknickt. [non] Und frage mich, ob es ein Weg ist, 1 oder 2 mm Balsa drauzuleimen und neu zu verschleifen. Gibt natürlich hier und da Ansatzlinien.... Was meint ihr?
Guten Flug in die Woche
Uli
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Johannes
Serial Posteur
Serial Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Leichlingen
Âge: 64 Sagittaire

MessagePosté le: 23/02/2009 09:09    Sujet du message: Répondre en citant

Hallo Uli,
wenn du sie deckend lackieren willst, dann kannst du mit Leichtspachtel arbeiten.
Doch wenns in Natur werden soll würde ich auch nicht einfach was draufleimen da man einen sehr langen Schäftungsstoß bekommt und der sich beim Lackieren farblich absetzt sondern ich würde die Stücke vorrsichtig erneuern.

Gruß Johannes
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
Olli
Incurable Posteur
Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006
germany.gif

Localisation: Germany
Âge: 56 Verseau

MessagePosté le: 23/02/2009 21:00    Sujet du message: Répondre en citant

Hallo Ulli,

das mit der Nase ist sowieso nich ganz richtig
müßte eigentlich in etwa so aussehen



Ich würde die oberen seitlichen schrägen Beplankungsteile und den
Deckel hinter dem Nasenklotz wieder entfehrnen, neu beplanken und
in etwa wie auf dem oberen Bild zu sehen ist wieder zurecht schleifen
evtl. etwas vorsichtiger.
dann sollte es in etwa so aussehen, wie unten auf dem Bild Wink Wink
Im übrigen habe ich immer sehr gute Erfahrungen mit Solartex Antik gemacht und werde es immer wieder nehmen Very Happy Very Happy Very Happy

Gruß Olli
www.oliver-theede-oldtimersegler.de



Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
Uli
Maniaco Posteur
Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007
germany.gif

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 80 Vierge

MessagePosté le: 03/03/2009 00:22    Sujet du message: Répondre en citant

Liebe "Oldies",
wie kommt man eigentlich zu gefrästen Sperholz-Teilen? Wenn sie nicht als Satz angeboten werden. Gebeugt über einen Plan vom D-30 Cirrus haben wir uns das gefragt. Ein bekannter fleißiger Flieger und Modellbauer, der bereits ungezählte Rippen und Spanten gesägt und verschliffen hat, würde es jetzt gern mal einfacher haben. Achim, wie kommen die Teile auf deinen Bildschirm? Gibt es einen Weg, vom Bauplan (der natürlich eine Kopie von der Kopie darstellt) einzulesen, oder wird immer ein CAD-Programm und ein Zeichner gebraucht? Weiß gar nicht, wie das genau läuft.
Zum leidigen Thema Babynase: Alles noch mal runter, das war mir einfach zu viel! (Im Moment ist ein bisschen die Bau-Luft raus.) Ich habe außer beim Nasenklotz 2 mm Balsa drauf geleimt und neu geschliffen. Ergebnis: viel besser als zuvor aber nun werde ich wohl lackieren, weil es bei den Übergängen unschöne unterschiedliche Holztöne gibt. Wenn es soweit ist, mache ich mich erst schlau und melde ich mich noch mal. Um von euren Erfahrungen zu profitieren. Sollte ich den Rumpf in dem Fall bespannen?
Beste Grüße
Uli


Crying or Very sad Crying or Very sad Crying or Very sad Crying or Very sad Crying or Very sad Crying or Very sad Crying or Very sad Crying or Very sad [argh] [argh]
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Stephan
Psycho Posteur
Psycho Posteur


Inscrit le: 15 Mar 2006
germany.gif

Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
Âge: 65 Bélier

MessagePosté le: 03/03/2009 09:24    Sujet du message: Répondre en citant

« Uli » a écrit:
..., wie kommen die Teile auf deinen Bildschirm? Gibt es einen Weg, vom Bauplan (der natürlich eine Kopie von der Kopie darstellt) einzulesen, oder wird immer ein CAD-Programm und ein Zeichner gebraucht? ...

Uli schau mal hier http://www.retroplane.net/forum/viewtopic.php?t=2451&start=0, ab Seite2 gehts los, bin aber gegenüber Achim ein absoluter Anfänger auf dem Gebiet, doch das Prinzip stimmt.
Gruß
Stephan
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
Montrer les messages depuis:   
Poster un nouveau sujet   Répondre au sujet    RETROPLANE.net Index du Forum -> Online Baubericht Toutes les heures sont au format GMT + 2 Heures
Aller à la page Précédente
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Suivante
Page 4 sur 7

 
Sauter vers:  
Vous ne pouvez pas poster de nouveaux sujets dans ce forum
Vous ne pouvez pas répondre aux sujets dans ce forum
Vous ne pouvez pas éditer vos messages dans ce forum
Vous ne pouvez pas supprimer vos messages dans ce forum
Vous ne pouvez pas voter dans les sondages de ce forum
Vous ne pouvez pas joindre des fichiers
Vous pouvez télécharger des fichiers

Zone de Téléchargement du Forum et Site Retroplane


Images aléatoires album Retroplane, clic pour Agrandir

Forum en Flux RSS