Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant |
Auteur |
Message |
Johannes Psycho Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 59

|
Posté le: 13/12/2015 12:50 Sujet du message: |
|
|
|
Hi Christian,
ein Lob an den Zeichner / Erbauer und auch an Fräserklaus
Sieht schon schön aus
Wie machst Du die Oberfläche?
Gruß Johannes |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Mad Doc Fidèle Posteur


Inscrit le: 08 Juil 2014

Localisation: Wuppertal, Deutschland
Âge: 42

|
Posté le: 13/12/2015 13:20 Sujet du message: |
|
|
|
Die Oberfläche beplanke ich mit 1mm Sperrholz. Das ist zwar etwas schwer, aber schön und robust. Na, es ist ein Prototyp, am Gewicht kann man sicher etwas machen.... Habe hinten im Rumpf noch die diagonalen Streben im Rumpfgerüst rausgesägt, wieder 25 Gramm weniger hinten!
Mit der Beplankung bin ich auch schon ein Stück weiter, ist übrigens mein erster Rumpf den ich mit Sperrholz beplanke.
Im Rumpf sind schon die Anlenkungen verlegt und Servos verbaut. Jetzt muss ich erstmal die MPX Stecker verlöten und in die Wurzelrippen einbauen, dann kann ich die Flächenansätze verkasten.
Grüße,
Christian


|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Mad Doc Fidèle Posteur


Inscrit le: 08 Juil 2014

Localisation: Wuppertal, Deutschland
Âge: 42

|
Posté le: 08/01/2016 21:55 Sujet du message: |
|
|
|
Mittlerweile habe ich die Tiefzieh-Formen für die Cowling und die Radverkleidungen hergstellt.
Ein erster Versuch des Tiefziehens war schon vielversprechend, aber nicht perfekt, Falten im Formteil und zu nah am Rand.. Leider hatte ich nur eine ASB-Platte, jetzt muss ich warten bis meine Bestellung eintrifft. Dafür weiss ich nun wie ich es besser machen kann.
Grüße,
Christian

Cowlingformen

Radschuhformen

Nicht ganz geglückte Tiefziehteile.... |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Psycho Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 59

|
Posté le: 09/01/2016 08:32 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Christian,
kannst Du mal Deine Tiefziehvorrichtung zeigen?
Gruß Johannes |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Mad Doc Fidèle Posteur


Inscrit le: 08 Juil 2014

Localisation: Wuppertal, Deutschland
Âge: 42

|
Posté le: 09/01/2016 11:36 Sujet du message: |
|
|
|
Klar kann ich das!
Ich habe einen Holzrahmen in den das Material eingespannt wird und der dann in meinen Backofen passt. Ca. 200°, bis das Material gut durchhängt.

Der Rahmen wird dann über die Holzform gestülpt, die auf dem Gitter meiner Tiefziehbox liegt. Der Staubsauger zieht die Luft heraus und so schmiegt sich das Material an die Form an.


Bei Vertiefungen in der Form (z.B. Lufteinlass in der Cowling) bohre ich ein Loch zur Gegenseite durch, damit sich der Unterdruck in die Vertiefung durchsetzt und so die Vertiefung abgebildet wird.
Grüße,
Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Psycho Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 59

|
Posté le: 09/01/2016 13:36 Sujet du message: |
|
|
|
Danke Christian,
habe auch so eine Kiste aber besonders hat mich die Herkunft des
Drahtmusters interessiert
LGJ |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Maniaco Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 51

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Mad Doc Fidèle Posteur


Inscrit le: 08 Juil 2014

Localisation: Wuppertal, Deutschland
Âge: 42

|
Posté le: 09/01/2016 17:17 Sujet du message: |
|
|
|
Hi Olli!!
Schönes Bild, schöne Teile!
Ich lege auch immer etwas unter, diesmal nur 0,5cm, war zu wenig.....
Woher bekommst Du deine ABS-Platten? Welche Temperatur stellst Du dann im Ofen ein? Und womit klebst Du am Ende? Habe gehört Stabilit Express wäre Super für ABS. LAckieren würde ich dann einfach aus der Dose... Silber aus´m Auto-Teile Zubehör. Oder?
Ich hoffe meine Bestellung ist Dienstag da, dann geht es hier weiter!
Grüße,
Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
michel Serial Posteur


Inscrit le: 04 Mar 2007

Localisation: Luchon
|
Posté le: 09/01/2016 18:11 Sujet du message: |
|
|
|
Belle fabrication.
Michel


|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Maniaco Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 51

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Psycho Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 59

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Klaus L Stagiaire Posteur


Inscrit le: 11 Aoû 2014

Localisation: Wuppertal
Âge: 49

|
Posté le: 10/01/2016 15:11 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Christian,
wenn DU die Bauteile als Ausschuss betrachtest, dann kannst Du etwas experimentieren.
Schieb den Rahmen mit den Ausschußteilen wieder in den Ofen. Mit ein wenig Glück geht das Material wieder in seine Ausgangslage zurück, und Du kannst gleich einen Neuen Versuch machen.
Gruß Klaus |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Mad Doc Fidèle Posteur


Inscrit le: 08 Juil 2014

Localisation: Wuppertal, Deutschland
Âge: 42

|
Posté le: 17/01/2016 22:06 Sujet du message: |
|
|
|
Soooo, ich habe meine ersten Teile. Bisher habe ich ja nur Kabinenhauben tiefgezogen, das ging ganz gut. Erstmals wollte ich nun Halbschalen für komplexere Strukturen herstellen.
Da lernt man dann doch eine Menge.
Meine Formen fand ich eigentlich ganz schön, erst an den gezogenen Teilen sieht man dann wo sie ungenau gearbeitet sind. Ausserdem ist es doch sehr schwer von einer Form zweimal ein wirklich gleiches Teil herzustellen, an den Ecken legt es sich nicht immer gleich an. Daher habe ich die Radverkleidung auch in zwei Teile zerlegt, Radschuh und Strebenverkleidung.
Ich hätte sicher noch weitere Versuche gemacht, doch erstmal war mein Material wieder fast leer, hatte nur 10 Platten ASB bestellt. Naja, Allesbraucht seine Zeit...
Mit Allplast liess es sich gut kleben, demnächst werde ich spachteln, schleifen und lackieren. Wenn das Ergebnis dann soweit OK ist, belasse ich es dabei.
Grüße,
Christian




|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Mad Doc Fidèle Posteur


Inscrit le: 08 Juil 2014

Localisation: Wuppertal, Deutschland
Âge: 42

|
Posté le: 23/01/2016 20:06 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Freunde!
Die Klebenähte der Halbschalen in der Cowling und in den Radschuhen habe ich noch durch aufkleben von Textilbändern verstärkt.

Die Cowling hat einen Spant bekommen, der mit Magneten und Zapfen versehen ist. Damit sitzt die Cowling optimal, ist fest und aber doch leicht abzunehmen, wenn nötig. Klaus hatte da noch ein paar gute Ideen zu eingebracht, die wir dann mit seiner Fräse schnell umgesetzt haben!!!


Liebe Grüße,
Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Klaus L Stagiaire Posteur


Inscrit le: 11 Aoû 2014

Localisation: Wuppertal
Âge: 49

|
Posté le: 06/02/2016 11:55 Sujet du message: |
|
|
|
Damit es hier nicht so langweilig ist, poste ich mal ein Bild von der Anpobe der ABS-Teile.
Gruß Klaus

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
|