Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant |
Auteur |
Message |
Uli Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 78

|
Posté le: 23/07/2016 12:58 Sujet du message: FS3 Besenstiel - Kongress 2017 Vauville |
|
|
|
Hallo zusammen,
die gute Zeit in Polsa (und Vincents mahnende Worte) haben bei mir einen Motivationsschub ausgelöst. Jetzt geht es an den Bau des vor längerem angekkündigten FS3. Zugrunde liegt ein Plan von Vinvent, den ich auf 150% vergrößert habe - von 2 auf 3 Meter Spannweite. Frage: Muss die Anzahl der Rippen erhöht werden? Ich bin gerade beim Zusammenstellen des Holzbedarfs und dabei ist mir die Frage gekommen. Um ehrlich zu sein, ich möchte eigentlich nicht den Zeichenstift in die Hand nehmen müssen.
Beste Grüße
Uli |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Serial Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 62

|
Posté le: 23/07/2016 20:01 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Uli,
Hast Du nicht irgendwo ein Originalfoto oder eine alte Zeichnung?
Danach würde ich die Rippenanzahl bauen.
Freue mich schon auf einen schönen Baubericht.
Gruß Johannes |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 78

|
Posté le: 23/07/2016 21:45 Sujet du message: |
|
|
|
Gut, Johannes.
Da werde ich mal schauen. Hast du eigentlich meine mp bekomnmen?
Oder habe ich da etwas vergeigt?
Gruß
Uli |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Serial Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 62

|
Posté le: 23/07/2016 22:22 Sujet du message: |
|
|
|
Hi Uli,
habe mal meine ganzen MP nachgeschaut - war nix dabei
Gruß Johannes |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
ThomasF Incurable Posteur


Inscrit le: 16 Jan 2010

Âge: 63

|
Posté le: 24/07/2016 15:31 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Uli,
ich denke Vincent wird die Rippenanzahl vom Original übernommen haben, da Du nur vergrößerst würde ich die Anstände wie beim Original maßstabsgerecht lassen.
Bei der „Blonden Gefahr“ sind das dann auch 9 bis 10 cm.
Wenn´s groß genug ist kannst Du ja mal über einen Draht als Endleiste nachdenken, mit Diacov kein Problem.
Gruß
Thomas |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 78

|
Posté le: 25/07/2016 17:27 Sujet du message: |
|
|
|
Hi,
der Rippenabstand beträgt 9 cm, und so werde ich dann auch bauen. Merci.
Nicht, dass ich einen Draht verbauen will - die Endleiste ist tief und kräftig. Aber wie das gehen würde interessiert mich schon.
Gruß
Uli |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
ThomasF Incurable Posteur


Inscrit le: 16 Jan 2010

Âge: 63

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 78

|
Posté le: 09/08/2016 20:28 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo zusammen,
nun wollte ich die ausgesägte Negativform für die Besenstiel-Kufe zeigen mit den 3 Lagen aus je 2 mm Sperholz, das Foto ist jedoch verschwunden. Darum gleich die erste Peilung mit dem Ergebnis - scheint zu passen:

mit Zwingen angepresst, Leim gut durchtrocknen lassen:

Das war die aufwändigste Arbeit, der Rumpf war da vergleichsweise schnell erstellt gewesen. Besenstiel eben.

Die Flächenverbinder sind in Arbeit, vielleicht kann ich Morgen ein Foto einstellen.
Bis dahin beste Grüße
Uli
"Wo wille? In Vauville!" |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 78

|
Posté le: 09/08/2016 20:53 Sujet du message: |
|
|
|
Kleiner Nachtrag (die Fotos sind aufgetaucht). Sie sind nicht besonders erhellend, aber bitteschön.
Die Rumpfleisten mussten im vorderen Bereich geschlitzt werden, an sich kein Akt, aber mit meinem alter Fuchsschwanz.... Das Wort in der linken Ecke ist übrigens ein Teil von "Fichte" - gemeint ist Kiefer (und nicht was der eine oder andere da herausliest

Und hier wird nun auch die Kufe in Form gebracht:

Aller klar?
Gruß
Uli |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 78

|
Posté le: 10/08/2016 22:25 Sujet du message: |
|
|
|

Eine gewagte Konstrultion, aber sie ist im Prinzip ja auch ca. 90 Jahre alt.
Und das Ganze sitzt auf der schmalen RumpfOberstrebe. Auf jeden Fall werde ich zur Befestigung diese nicht durch Schrauben schwächen. Gewindestangen, U-förmig gebogen sind meine Lösung. Sie sollen von unten durch das Brett nach oben gehen und dort verschraubt werden. Demnächst.
Gruß aus Frankfurt
Uli

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 78

|
Posté le: 14/08/2016 00:06 Sujet du message: |
|
|
|

Frankfurter Rippchen, heute frisch! Portion Euro 11,90 |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 78

|
Posté le: 20/08/2016 10:40 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo,
langsam muss ich mir Gedanen machen üder die Ruderhörner. Welches Material ist passend? Gefunden habe ich in einem Baubericht:

Welche Art Ruderhorn meint ein "Palonier epoxy cuivré"
Und: wie schafft man die Verbindung Rundstahl - Ruderhorn?
Vielleicht gibt es auch noch einen Hinweis zur Bezugsquelle,
dann wäre ich
Grus aus Frankfurt |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 78

|
Posté le: 21/08/2016 13:23 Sujet du message: |
|
|
|
Salut!
Das Modell musste einige Zeit in die Besenkammer. Das Grunau Baby und mein Reiher haben Schleppkupplungen bekommen, nach träglich. Eine ziemliche Fummelei, eine dicke Bleinase musste aufgebohrt werden.
Beim Retro-Schlepptreffen in Halle müssen sie sich bewähren. Bin gespannt!
Dennoch geht es vorwärts mit der FS3 - aber auch manchmal zurück. Z. B. wenn ich erst nach dem Aushärten feststelle, dass die Endrippe beim Eindrücke des oberen Holmes eine leichte Schieflage bekommen hat.... Schleifen, schleifen.

Beste Grüße
Uli |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Serial Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 62

|
Posté le: 21/08/2016 15:25 Sujet du message: |
|
|
|
Hi Uli,
die Ruderhörner mache ich meist aus:
http://www.ebay.de/itm/like/261657102145?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true
Da ich nicht stolzer Besitzer einer CNC Fräse bin werden dies mit der
Laubsäge ausgeschnitten und geschliffen.
Man kann da auch gut Scheiben oder Muttern anlöten.
Diese klebe ich mit etwas eingedicktem 24 Stundenharz an - das hält.
Gruß Johannes |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 78

|
Posté le: 21/08/2016 18:30 Sujet du message: |
|
|
|
Johannes,
danke für die Info. Wird ausprobiert.
Guten Start in die Woche - gilt natürlich für alle.
Gruß
Uli |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
VincentB Serial Posteur


Inscrit le: 23 Jan 2006

Localisation: Béziers somewhere in the world
Âge: 58

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 78

|
Posté le: 22/08/2016 17:03 Sujet du message: |
|
|
|
Salut Vincent,
merci pour ta réponse. J'ai trouvé quelques indication. J'ai commandé une "epoxyd platte zweiseitig kupferbeschichtet". J'espère que c'est quelque chose comme epoxy cuivré. Pour construire des Palonier.
Amicalement
Uli
Le temps que Vauville: 42 Semaine!  |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 78

|
Posté le: 25/08/2016 23:54 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo,
die obere Beplankung der Fläche kommt später. Erstmal mache ich mich an die 2., die rechte Fläche. Um dann bei beiden die Steckungen zu kontrollieren, gegebenen Falls zu korrigieren und diese dann einzuharzen. Das Besondere an diesem Flieger sind ja die Querruder, die sich Ferdi (wie er freundschaftlich von seinen Chronisten genannt wird) hat einfallen lassen. Und wollte ich schon mal in der Hand halten.


Schulz hat die "Paddel" ja so angelenkt, dass er sie sowohl als Quer- als auch als Seitenruder einsetzen konnte. Gesteuert wurde mit den Händen über Rundhölzer, die tatsächlich Besenstiele waren. Mangels Geld bzw.Gönner musste sehr sparsam bauen.

Im Musuem auf der Wasserkuppe hängt ein Nachbau, aber wie die Lösung/Anlenkung funktioniert hat, ist für mich nicht ersichtlich. Weiss jemand Bescheid?

Insofern entspricht mein Modell mit seinem (noch zu bauenden) Seitenruder dem FS3 nicht 100%ig.
Ich bitte um Nachsicht.
Gruss aus Frankfurt
Uli |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 78

|
Posté le: 02/09/2016 10:11 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Freunde,
wenn hier in den nächsten Wochen nichts passiert, ist trotzdem alles okay. Verabschiede mich in die Ferien. Ich werde dennoch die Hände nicht in den Schoß legen, 2 Klumpen Pappmachémasse kommen mit. So kann ich dem Ferdinand schon mal ein Gesicht geben. Vorausgesetzt, die Zollhunde schnappen das ungewohnte Zeug nicht weg.
Lasst es euch alle gut gehen, baut schön, bis denne
Uli |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 78

|
Posté le: 14/09/2016 17:42 Sujet du message: |
|
|
|

Wer schaut denn da so finster drein? Das soll wohl der Ferdi sein. So faltig wie das Pappmaché Gesicht am Ende aussieht, konnte Schulz jedoch nicht werden. Er starb mit 27 im Jahr 1929 beim Absturz durch den Bruch einer Fläche seines Motorflugzeugs. Mit ihm sein Kopilot und treuer Helfer. Zur Einweihung eines Krieger Denkmals sollte ein Kranz abgeworfen werden. Dass mein Pilot so ernst und hölzern drein schaut hat damit nichts zu tun. Ich krieg es nicht besser hin.
Leider.
Beste Grüße Uli |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
|