Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant |
Auteur |
Message |
mAtzi Apprenti Posteur


Inscrit le: 25 Avr 2016

Localisation: Dietach
|
Posté le: 21/11/2017 19:35 Sujet du message: E7 von Gottlob Espenlaub 1925/27 |
|
|
|
Mein Winterprojekt: E7 von G. Espenlaub!
Eigentlich wollte ich die E5 von G. Espenlaub bauen. Aber da sie Roger_Vettorel eindrucksvoll für das Retroplane-Treffen 2017 gebaut hat, hab ich weiter recherchiert und bin auf die Darstellung der E7 von H.J. Fischer (vulgo „Espenlaub“) gestoßen:
Sie wurde 1925 als Segelflugzeug mit Hilfsmotor "E8" begonnen. Als zu Jahresbeginn 1927 Espenlaub von G. Fieseler kontaktierte wurde, der einen wagemutigen Piloten mit eigener Maschine für Schleppversuche suchte, baute er sie kurzfirstig um. So enstand das Anhängersegleflugzeug mit dem am 12.3.1927 die ersten erfolgreichen Schleppstarts erfolgten.
Leider fand ich nirgends (Bau-)Pläne und so wurde die schönen Zeichnungen von H.J. Fischer, die er im „Modellflug International“ H.J. Fischer“ 5/1988 publizierte, zum Ausgangspunkt meiner Planungen:

Modell (in meinem Maßstab) 1:2,5
Spannweite 5,12 m
Länge knapp 2,4m
Erster Schritt: die Aufbereitung der Dreiseitenansicht in einem Plan, zur Ausarbeitung der Fräsdateien für die Rippen und Spanten!
Ich berichte Euch weiter! |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Psycho Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 59

|
Posté le: 21/11/2017 22:27 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Martin,
schön das du uns mit einem Baubericht begücken willst
Die E7 ist ein doch recht aussergewönliches Flurzeug und
wird was ganz besonderes am Himmel darstellen
Bis auf die schöne Zeichnung von H.J.Fischer habe ich noch nichts
über das Vorbild finden können - aber vielleicht hat Herr Fischer noch
weitere Unterlagen in seinem unendlichen Archiv
Gruß aus dem verregneten
Bergischen Land
Johannes


|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
mAtzi Apprenti Posteur


Inscrit le: 25 Avr 2016

Localisation: Dietach
|
Posté le: 22/11/2017 19:47 Sujet du message: Unterlagen zur E7 |
|
|
|
Neben dem Artikel von H.J. Fischer,
stammt einiges an Information von
http://www.erinnerungen-im-netz.de/aw/Testseiten/~bly/Espenlau
bzw. aus dem Buch:
Rolf Nagel, Thorsten Bauer: Kassel und die Luftfahrtindustrie seit 1923, A. Bernecker Verlag GmbH, Melsungen 2015, ISBN: 978-3-87064-147-4.
Vorallem der Frage nach dem ersten Seglerschlepp wird dabei nachgegangen:
da gabs ja jahrelangen Streit, wer wirklich der Erste war, da A. Raab dies lange für sich in Anspruch nahm.
Wer also Unterlagen oder Hinweise dazu hat > wäre ich sehr dankbar!
Schöne Grüße aus Österreich
martin
Höhen- und Seitenleitwerk:

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Mad Doc Fidèle Posteur


Inscrit le: 08 Juil 2014

Localisation: Wuppertal, Deutschland
Âge: 42

|
Posté le: 25/11/2017 12:16 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo!!!
Ein Espenlaub Flieger hat mich auch immer mal gereizt, auch deshalb weil seine Flugzeugfabrik in meiner Heimatstadt in Wuppertal, Ortsteil Langerfeld, stand.
Das es dort auch einen Flugplatz gab habe ich erst im Rahmen der Recherche über ihn gelesen. Vielleicht kann ich ja mal schauen ob man noch ein Foto von der Fabrikhalle und dem Flugplatzgelände bekommt....
Viel Spaß beim Bau, ich bin gespannt!
Grüße,
Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
mAtzi Apprenti Posteur


Inscrit le: 25 Avr 2016

Localisation: Dietach
|
Posté le: 30/11/2017 17:43 Sujet du message: Seiten- & Höhenleitwerk |
|
|
|
Die ersten Teile, zum Glück sehr einfach, sind gemacht:
Das Seitenleitwerk: besteht nur aus ein paar Rippen, und einen Sperrholzrahmen der die Form und Abstände vorgibt


und das Höhenleitwerk: ähnlich wie das Seitenleitwerk nicht beplankt (gut fürs Gewicht!), hat aber in der Mitte eine verkasteter Holm, an dem auch die Aufhängung montiert wird!

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
mAtzi Apprenti Posteur


Inscrit le: 25 Avr 2016

Localisation: Dietach
|
Posté le: 05/12/2017 17:18 Sujet du message: Flügel |
|
|
|
zwischenzeitlich hab ich auch schon mit den Flügeln begonnen!
Leider nicht ganz retroplane - aber man muß ja auch noch Ziele und Steigerungspotentioal für die nächsten Projekte haben

Rippen aus 4mm Pappelsperrholz, Holm oben 1x, unten 2x Kiefer 17x6

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
mAtzi Apprenti Posteur


Inscrit le: 25 Avr 2016

Localisation: Dietach
|
Posté le: 05/12/2017 17:25 Sujet du message: Schleppmaschine zur E7 |
|
|
|
Im Zusammenhang mit den Recherchen zur E7
gibts und fand ich auch einige Informationen zur Motorflugzeug E11.
Mit dieser Schleppmaschine und der Anhängermaschine E7 trat Espenlaub ab Sommer 1927 mit seinem eigenen Schleppgespann bei Flugtagen und -shows auftrat.

kollerierte Dreiseitansicht von H.J.Fischer
Wer diese Zeichnung zufällig in hoher Auflösung hat > bitte um Übermittlung!
Denn ich bin am Überlegen, ob ich sie nicht auch im Maßstab 1:2,5 nachbaue!
Dann gäbe es nach mehr als 80 Jahren wieder dieses originalgetreue Schleppgespann
> und damit komm ich dann gerne auf ein retroplane-treffen! |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
mAtzi Apprenti Posteur


Inscrit le: 25 Avr 2016

Localisation: Dietach
|
Posté le: 24/12/2017 12:26 Sujet du message: Frohe Weihnachten |
|
|
|
Frohe Weihnachten
und erholsame Feiertage (incl. ein paar ergiebigen Stunden im Bastelkeller!)

Schöne Grüße aus Österreich
martin |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Christian Serial Posteur


Inscrit le: 02 Mai 2006

Localisation: Europe
Âge: 56

|
Posté le: 26/12/2017 13:04 Sujet du message: |
|
|
|
Christian


Orlik en construction |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
mAtzi Apprenti Posteur


Inscrit le: 25 Avr 2016

Localisation: Dietach
|
Posté le: 15/01/2018 16:07 Sujet du message: E7 - Rumpf |
|
|
|
Da der Rumpfbau bei meiner SZD-6x und IS-5 so gut funktioniert hat, hab ich diese Konstruktionsart auch bei der E7 angewandt:
auf einem stehenden Brett wird entweder der Kiel oder der Scheitel angerissen, und darauf das Rumpfgerüst aufgebaut.
Hier hab ich den Rumpf umgedreht, damit ich später
einerseits noch zu den erforderlichen Einbauten komme
und andererseits die obere Beplankung in einem machen kann



Die Spanten sind aus 3mm Pappelsperrholz, und die Länsstringer aus 5x5 Kiefer |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
mAtzi Apprenti Posteur


Inscrit le: 25 Avr 2016

Localisation: Dietach
|
Posté le: 25/01/2018 17:57 Sujet du message: |
|
|
|
So sieht dann die Halterung für das Höhenleitwerk aus

Das Seitenleitwerk ist ja nur mit einer Stange, die gleichzeitig die Steuerung überträgt, am Rumpf montiert!
Alles sehr filigran: kein Wunder, daß Espenlaub des öfteren eines der beiden Ruder abgebrochen ist!
Wenn der Rumpf das erste Mal die Heling verläßt - ist es immer wieder ein toller Augenblick!

Und der Modellbauer verläßt wiedermal sein "Kellerloch" und sieht das Tageslicht !
Und dann beginnt einer der Arbeiten, die mir beim Modellbauen am meisten Spaß machen: Beplanken!
Der Rumpf bekommt hinten 0,4 mm Sperrholz drauf, und in der Mitte 0,6!

Gelingt mir schon ganz gut!


|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
mAtzi Apprenti Posteur


Inscrit le: 25 Avr 2016

Localisation: Dietach
|
Posté le: 29/01/2018 17:54 Sujet du message: Erster Zusammensteckversuch! |
|
|
|
Nachdem der Rumpf fast fertig beplankt ist,
folgt der erste Zusammensteckversuch!
Immer wieder ein aufregender Augenblick
und gerade deshalb ein tolles Erlebnis!!


Und auch wenn noch sehr viel zu tun ist
das Modell sieht seinem Vorbild schon sehr ähnlich!
(einen Arbeitsoverall wie Espenlaub ihn ständig trug, muß ich mir noch zulegen!) |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Psycho Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 59

|
Posté le: 29/01/2018 19:34 Sujet du message: |
|
|
|
Eigenwilliges aber dafür interessantes Aussehnen
Hi Martin,
warte bis die rote Farbe überall darüber gelaufen ist,
dann wird das Modell erst richtig schön
LGJV


|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Mad Doc Fidèle Posteur


Inscrit le: 08 Juil 2014

Localisation: Wuppertal, Deutschland
Âge: 42

|
Posté le: 04/02/2018 12:18 Sujet du message: |
|
|
|
Suuuuuper genial!
Wie hast Du das denn mit de Seitenruder im Detail gelöst, hast Du da noch ein Bild mehr? Wie machst Du es daß die Hebelwirkungen gut aufgefangen werden? Ist es Spielfrei gelungen?
Beste Grüße,
Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
mAtzi Apprenti Posteur


Inscrit le: 25 Avr 2016

Localisation: Dietach
|
Posté le: 07/02/2018 18:11 Sujet du message: Seitenleitwerk - Anlenkung |
|
|
|
Hallo Christian!
Das Seitenleitwerk hat Innen ein Alurohr mit DN 10mm. Im Rumpf steckt dies oben in einem Rolllager, dann kommt der Hebel - der ist mit einer Schraube durchs Alurohr fixiert und unten ist nochmals ein Lager eingeklebt.

Ist eigentlich Spielfrei - aber der Einbau war sehr fizelig!

Da es ja keine stehende Flosse, sondern sich das ganze Blatt dreht, dürfte der möglich Ausschlag von +/- 6 cm reichen: ich will ja damit nicht auf der "Flügelspitze Tellerkreisen"!
Wir werden sehen, obs den Flug aushält, oder wie bei Espenlaub abbricht! |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
|