Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant |
Auteur |
Message |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 19/01/2011 23:07 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Jungs,
es geht weiter mit dem T21b. Wie es scheint, werden in Vauville mindestens drei T21b dabei sein, wenn sie rechtzeitig fertig werden, also gilt es keine Zeit zu verlieren.
Die Unterseite des einen Flügels ist beplankt mit FU04 (Birken-Flugzeugsperrholz 3-lagig wasserfest verleimt 0,4 mm stark)
Ich habe zwei verschiedene Platten verbaut, man sieht es an den Blockstreifen. Die Beplankung habe ich gestossen, die Grösse orientiert sich an der maßstabgerechten Grösse der Originalplatten.
Da die Fläche lackiert wird stören die Farbabweichungen nicht.





Um die zweite Fläche zu bauen muss die Steckschablone gedreht werden.
Bis bald am Hang,
Frank
P.S. Den schlechten Weissabgleich bitte ich zu entschuldigen |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Serial Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 65

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 20/01/2011 21:08 Sujet du message: |
|
|
|
Wieso sauber gebaut??? Das sieht doch bei euch genauso aus...
Und dank der genialen Retroplane-Schleiflatte geht das Schäften wie von selbst... ;-)
Okay, dann bis bald an meinem Hang,
Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 23/01/2011 19:16 Sujet du message: |
|
|
|
N'Abend zusammen,
heute morgen schien die Sonne so schön auf mein Baubrett, da hab ich mal schnell ein paar Bilder gemacht. Wem da was bekannt vorkommt, ist nicht so, es ist bereits die zweite Fläche.
Wenn es gut läuft kann ich diese Woche beide Flächenhälften auf den gleichen Stand bringen, also alle Gurte eingebaut und jeweils die Unterseite beplankt.
Danach können dann die Installationen in der Fläche parallel erstellt werden, also Servoeinbau, Torsionsbolzen, Arrettierung, Beschläge für die Streben etc.




Grüsse und bis bald,
Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter L. Maniaco Posteur


Inscrit le: 06 Fév 2008

Localisation: Neuenrade
|
Posté le: 23/01/2011 23:15 Sujet du message: |
|
|
|
Schön, wenn man ein Baubrett hat, auf das die Sonne scheinen kann...
Schön, wenn die Sonne scheint....
Viele Grüße
Walter
P.s.: Schön gebaut....  |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 23/01/2011 23:46 Sujet du message: |
|
|
|
A propos Streben,
ich bin gerade am überlegen wie ich die tragenden Streben am besten baue.
Ich möchte sie in der Länge verstellbar machen, um die V-Form genau justieren zu können. Mir schwebt ein dünnwandiges C-Rohr vor (eigentlich verboten ), Durchmesser 8 mm und Wandstärke 0,5 mm.
Normalerweise würde ich ein Alurohr verwenden, doch für das Ausknicken bei Druck ist so weit ich mich erinnern kann die Form und der E-Modul entscheidend, und der ist bei Kohle nun mal deutlich grösser als bei Alu.
Zur Info: die Flächen werden an je zwei Bolzen aufgehangen (kein Verbinder!) und mit einer Verbindung, z.B. einer Art Spannschloss, gehalten. Beim Aufsetzen geht die Last also voll auf die Streben.
Die Rohrstrebe wird dann noch tropfenförmig verkleidet, um nicht unnötig Leistung zu verschenken.
@Walter: Sonne und Schnee, auch der Winter kann schön (kalt) sein! Letzte Nacht: -22°C keine 3 km von hier, brrrr....
Bis bald,
Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter L. Maniaco Posteur


Inscrit le: 06 Fév 2008

Localisation: Neuenrade
|
Posté le: 24/01/2011 19:24 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Frank,
was hältst du von einem profilierten Edelstahlrohr, beispielsweise bei Toni Clark erhältlich. Da weiß man jedenfalls eher als bei einem (Baumarkt?) Alurohr, mit welcher Fesigkeit man rechnen kann. Und zur Verbesserung der Knickstabilität kannst du es ja noch füllen, z.B. mit einer angepassten Balsaholzleiste.
Oder aber ein dünneres Edelstahlrohr, welches mit Holz verkleidet wird.
Die Edelstahlausführung hätte noch den Vorteil, dass du die Befestigungselemente gut anlöten könntest.
Gruß
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 24/01/2011 20:06 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Walter,
guter Hinweis mit Toni Clark! Der Katalog ist eine wahre Fundgrube.
Im Simons sind die Originalstreben aus Metall und ca. 150 mm breit, maßstabsgerecht wären das 37,5 mm.
Toni Clark bietet leider keine passenden Profilrohre an. Die Edelstahlrohre sind auch nicht gerade preiswert und ich werde gleich 4 Streben bauen, weil, es kommt der Tag... ...da läppert sich dann ganz schön was zusammen.
Das Tropfenprofil lässt sich sicher leicht aus FU04 (Fzg.Sph. 04/10 mm) oder BA10 (Balsa 10/10 mm) biegen, wenn man es nur ordentlich nass macht und den Nasenradius möglichst gross wählt.
Ich denke daran, den Tropfen auf das Profil aufzuschieben, so kann im Schadenfall die Strebe leicht gewechselt werden, der Tropfen kann ggf. weiterverwendet werden.
Mal schauen, jetzt gehts erstmal weiter an der Fläche...
Bis dann,
Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Klaus Apprenti Posteur


Inscrit le: 05 Avr 2008

Localisation: Bayern
|
Posté le: 24/01/2011 20:30 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Frank,
37,5 mm ist fast das Maß, das Rotorblätter von Mehrblattköpfen haben. Ich bin nicht so genau informiert, aber vielleicht sind ja Rotorblätter von kleineren Helis (400er, 500er) eine Option. Die gibt es in Holz-, GFK-, CFK- und Alu-Hohlprofil-Ausführung...
Gruß Klaus. |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 24/01/2011 21:39 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Klaus,
gute Idee! Werde ich verfolgen, die Streben sollten allerdings ca. 750 mm lang sein, das ist jetzt nur mal ganz grob geschätzt.
Vielleicht finde ich da was passendes.
Gruss,
Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Klaus Apprenti Posteur


Inscrit le: 05 Avr 2008

Localisation: Bayern
|
Posté le: 24/01/2011 21:50 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Frank,
von M-Blade gibt es symmetrische Alu-Hohlprofil-Blätter mit den Tiefen 31,8 mm; 46,3 mm ... und S-Schlag mit ... 33 mm; 47,9 mm ...
Die gäbe es praktisch in allen Längen, sie passen halt nicht direkt auf das von dir gewünschte Maß. (Wobei, wenn sie Holzoptik haben sollen und du sie mit 0,4 mm Sperrholz beplankst ..??..) Bei den anderen Ausführungen habe ich keine Unterlagen.
Gruß Klaus. |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 24/01/2011 22:17 Sujet du message: |
|
|
|
Vielen Dank Klaus,
ich schaue bei M-Blade rein!
Auf ein paar mm kommt es mir nicht an und Metall ist sogar original.
Gruss,
Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Christian_B Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 72

|
Posté le: 25/01/2011 10:02 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Frank,
bei Toni Clark bekommst du profilierte Rohre aus Edelstahl mit geringer Wandstärke und dem hohen E-Modul den du brauchst. Ist bestimmt eine Alternative zu CFK-Rohren.
Sehe erst jetzt, das das schon geschrieben wurde, sorry! Vielleicht kannst du die Rohre von Clark nehmen und platt drücken.
P.S.: Der Moswey Flächenbau macht Fortschritte und ist schon weiter wie auf der Homepage dokumentiert.
 Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 27/01/2011 00:04 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Christian,
ich habe inzwischen den Markt abgegrast nach Profilrohren und Rotorblättern. Der Retroplane-Gedanke besteht ja auch darin, möglichst viel selbst zu machen, am besten aus Abfällen. Was die Streben angeht werde ich eine preiswerte und formschöne Lösung suchen.
Heute habe ich mal eben die Torsionsholme verkastet. Die Bilder sind in erster Linie für Beat gedacht, der sich seit Wochen mit dem Einpassen der Balsaverkastungen seines Kranichs herumquält. ;-) Am längsten hat die Suche nach einem passenden Abfallstück gedauert, womit wir wieder beim ersten Absatz wären.



Was man auf den Bildern nicht sieht: Die Endleiste ist auch schon dran, und zwar seit vorgestern.
Ich bin am Überlegen, das Mittelteil neu zu erstellen und die Flächen an Beschlägen möglichst originalgetreu zu befestigen. Ich habe freundlicherweise von Volker (falls Du hier mitliest, nochmals herzlichen Dank an dieser Stelle) Lithoblech erhalten, das sich für eine vorbildgerechte Verkleidung bestens eignet.
Euch allen noch einen schönen Abend,
Frank
|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter L. Maniaco Posteur


Inscrit le: 06 Fév 2008

Localisation: Neuenrade
|
Posté le: 27/01/2011 00:41 Sujet du message: |
|
|
|
Das Suchen nach passenden Reststücken kommt mir bekannt vor. Ich habe auch mehrere Kisten, in denen ich meine Zeit mit suchen verschwende...
Sparsamkeit ist wohl auch weiter im Norden verbreitet (ich will es jetzt nicht gleich Geiz nennen; außerdem kann man ja den Umweltgedanken vorschieben ). |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 29/01/2011 00:56 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo zusammen,
ich habe gerade das erste Element der unteren Beplankung der zweiten Flächenhälfte aufgeleimt. Ich beginne in der Mitte, so geht es schneller, man kann gleichzeitig nach innen und aussen weiterarbeiten.
Insgesamt sind es sechs Elemente, dann geht es weiter mit der Oberseite der ersten Hälfte...

Bis bald,
Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 01/02/2011 23:58 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Allerseits,
gerade habe ich die Beplankung der Unterseite der zweiten Flächenhälfte des T21b beendet.

Die Befestigung der Streben ist aus 2 mm GfK-Plattenmaterial gemacht. Ich werde eine Seite durch eine einseitig mit Kupfer beschichtete Platte ersetzen, auf die ich die Muttern löten werde. Die Befestigungen sollen leicht austauschbar sein, da ich befürchte, dass sie im Falle eines Bruchs einer Strebe (bevorzugt bei der Landung), in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei geöffneten Bremsklappen hat man von oben Zugang zu den Schrauben.


Die Stecker für die Flächenservos sind bereits vorbereitet.
Nächste Etappe: Kabel verlegen und die Oberseite beplanken.
Meine Freundin ist die nächsten Tage sehr beschäftigt, gute Voraussetzungen für einen grossen Baufortschritt.
Bis bald am Himmel,
Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Klaus Apprenti Posteur


Inscrit le: 05 Avr 2008

Localisation: Bayern
|
Posté le: 02/02/2011 08:20 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Frank,
die Nahaufnahme (Bild 3) machts deutlich: Wunderschöne Bepankungsstöße! Respekt, das ist wirklich eine feine Arbeit.
Hast du die Rippen selbst gefräst? Die sehen auch sehr, sehr sauber aus. Keine abstehenden Fasern etc. Ich muss da immer nachträglich schleifen, war das bei dir auch so, oder fallen die so schön von der Fräse?
Grüße
Klaus. |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 02/02/2011 08:48 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Klaus,
na ja, die Stösse, die werden mal besser, mal schlechter...
Manche werde ich sogar spachteln müssen, die Flächen werden ja (leider) lackiert.
Die Rippen fräse ich selbst, die fallen aber nicht einfach raus, sie bleiben mit Stegen mit der Platte verbunden. Ich überschleife dann die ganze Platte mit einem 80er Papier, das wars.
Grüsse, Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Klaus Apprenti Posteur


Inscrit le: 05 Avr 2008

Localisation: Bayern
|
Posté le: 02/02/2011 19:47 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Frank,
danke für die Antwort. So mache ich es eigentlich auch, aber auf deinen Fotos sieht das schon sehr edel aus!
Viele Grüße
Klaus. |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 11/02/2011 00:25 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo zusammen,
ich habe mich an den Bau der Streben gemacht. Das tragende Element ist ein Kohlerohr mit 8 mm Durchmesser und 1 mm Wandstärke. An den Enden habe ich jeweils einen Buchendübel eingeharzt, an der Einspannstelle wird ein Messingrohr übergeschoben und verharzt, um ein Ausfransen der Fasern zu verhindern.
Das Gerippe besteht aus 2 Teilen und wurde mit 0,4 mm Flugzeugsperrholz beplankt, welches sich im nassen Zustand völlig problemlos um den Nasenradius von ca. 3 mm biegen lässt. Die Einspannstelle wird später mit einer Manschette aus Lithoblech verkleidet.
Das Profil ist zwar sehr dick, doch dafür ist die Strebe leicht, das fertige Gewicht wird unter 100 g liegen.


Bereits letztes Wochenende habe ich die Oberseite einer Flächenhälfte beplankt. Das geht eigentlich recht fix, in 4-5 Stunden ist man damit fertig.

Im Moment arbeite ich an allen Ecken gleichzeitig: Streben, Querruder, Flächen beplanken, man schafft und schafft und kommt nicht vorwärts...
Viele Grüsse und bis bald,
Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 11/02/2011 08:49 Sujet du message: |
|
|
|
Wolfgang schrieb:
Hallo Frank
Saubere Arbeit-hoffe ich bring das nur halbwegs so hin bei meiner Sedbergh.
Beschreib doch noch mal wie du das Sperrholz über die Streben gemacht hast-schaut total gut aus und ich möchte das auch so machen.
Hallo Wolfgang,
mit dem 0,4 er ist das ganz einfach, ich hatte zwar eine Negativform für die Nase, aber es geht auch ohne.
Ich habe das Sperrholz passend zugeschnitten, es muss später hinten bündig mit dem Gerippe anschliessen. Dann habe ich es in einem mit Wasser gefüllten Bräter im Backofen bei 120° ca. 30 Minuten gegart. (Das Melaminharz hält 170° aus).
Nun kann man es um das Gerippe umschlagen, die Tropfenform ergibt sich fast von allein. Das Gerippe sollte mit einer Frischhaltefolie geschützt sein. Nach dem Trocknen behält das Flugzeugsperrholz die Form bei.
Das grösste Problem war, beim Verleimen die Endleisten zusammen zu pressen, Leisten o.ä. rutschen ab. Ich habe dann an beiden Enden einen Streifen Klebeband mit Überstand aufgeklebt. Nach dem Umschlagen braucht man die Klebebänder nur noch gut zusammendrücken, es ist Klebeschicht auf Klebeschicht, das hält bestens.
Ich habe einen Versuch gemacht, bis zu einem Radius von 2,5 mm lässt es sich völlig problemlos biegen. Mein nächstes Modell wird (wieder) ohne Nasenleiste sein.
Grüsse,
Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter L. Maniaco Posteur


Inscrit le: 06 Fév 2008

Localisation: Neuenrade
|
Posté le: 11/02/2011 21:29 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Frank,
das sieht mal wieder sauberst aus!
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 27/02/2011 19:09 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo zusammen,
nach einer längeren Sendepause und einer zweitägigen Schleifaktion (die Nasenleisten sind aus Lindenholz) präsentiere ich euch nun stolz das Result:
Die Flächen in der Totale



Das Querruderservo von oben


und von unten

Die demontierbare Befestigung der Streben


Der Randbogen

Die Nasenleiste ist gebogen durch die Ellipsenform der Fläche

Die Bremsklappe

Rippenimpression...

Gartenimpression... (wird fortgesetzt)

Was noch zu tun ist: Scharniere und Anlenkung für Querruder und Bremsklappen. Die Verstärkungsdreiecke werde ich bis auf wenige Ausnahmen weglassen. Auf der franz. Seite gab es eine Diskussion darüber, dass diese Dreiecke bei den Originalen eingeschäftet sind, und nicht über die Beplankung überstehen.
Als Gegenleistung werde ich die Bespannung auf der Unterseite gegen die Rippen vernähen.
Bis bald in diesem Forum,
Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Klaus Apprenti Posteur


Inscrit le: 05 Avr 2008

Localisation: Bayern
|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 27/02/2011 21:04 Sujet du message: |
|
|
|
Danke für die Komplimente, obwohl da noch reichlich Luft nach oben ist (siehe Ollis Moazwo)
« Klaus » a écrit: Eigentlich muss man Johannes Recht geben. So ein Kunstwerk gehört nicht mit Bespannung zugemacht.
Bespannung = Understatement - ist ja schliesslich ein britischer Flieger. Und das gilt erst recht für die Spreisselbauweise.
Was die Scharniere angeht, Stiftscharniere oder Eigenbau, kommt dann im nächsten Beitrag.
Viele Grüsse,
Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter L. Maniaco Posteur


Inscrit le: 06 Fév 2008

Localisation: Neuenrade
|
Posté le: 28/02/2011 00:48 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Frank,
ich kann mich Klaus nur in vollem Umfang anschließen:
Das ist wirklich makellos und darauf kannst du mit Recht stolz sein!
Ich freue mich auf jeden deiner Beiträge (schon die Fotos haben ihre eigene Qualität).
Gruß
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Wolfgang Maniaco Posteur


Inscrit le: 15 Déc 2009

Localisation: Münster/Tirol/Autriche
Âge: 67

|
Posté le: 28/02/2011 09:21 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Frank
Die Unterseite muss man-glaube ich- schon wegen der Gefahr der Bespannungsablösung vernähen,was die Verstärkungsdreiecke betrifft sind die nach Jakobsbuch(Holzbaubibel) an der Nasenbeplankung eingeschäftet ,aber auf den Rippenfahnen abgeschäftet-so ist es bei allen Seglern.
Wir Modellbauer gehen da den einfacheren Weg und schäften auf beiden Seiten die Dreiecke ab und leimen einfach oben drauf.Bei der Originalmehode mussten ja die Rippenfahnen etwas tiefer liegen als die Nasenbeplankung-ginge beim Modell wenn die Nase mit 0.6er und die Fahnen mit 0,4er beplankt wurden-oder wenn man die Rippen an der Holmstelle einwenig anschleift(0,2mm oder so) damit die Fahne etwas tiefer liegt-da kann man dann die Nasenbepalnkung anschäften,das Dreieck aufleimen(-schön versenkt) und dann auf der Rippenfahne sauber abschäften damit ein glatter Übergang entsteht.Viel Arbeit-ob es das bringt ist fraglich-ich werde eher einfach wieder draufleimen. |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 01/03/2011 00:24 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo zusammen,
das freut mich aber, dass euch meine Beiträge gefallen! So macht das Schreiben und Fotografieren noch mehr Spass!
Bei einem Hohlprofil hält normalerweise die Verklebung auch ohne Naht, ich habe mir aber letztens den Flügel unserer Ka8b ganz genau angeschaut: Die Verstärkungsdreiecke sind perfekt eingeschäftet, sie sind praktisch nicht sichtbar, nur zu ertasten. Dagegen sind die Stiche auf der Unterseite deutlich sichtbar. Ich nehme an, dass die Nahtstellen mit einem Streifen Tuch belegt sind, es ist aber kein Zackenband. Eigentlich umso besser, da leichter herzustellen.
Was meint denn die Holzbaubibel dazu???
Wolfgang, Du kannst mich doch nicht im Stich lassen! Gegen die T31-Flotte habe ich allein doch keine Chance!!!
Ich habe vor einen HD-Videorecorder im Cockpitbereich zu befestigen und damit zu filmen.
Viele Grüsse,
Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Beat Accro Posteur


Inscrit le: 18 Déc 2007

Localisation: Schweiz
Âge: 63

|
Posté le: 01/03/2011 02:34 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Frank
Was ist denn das da für eine Befestigung von dem Servo?
Ich meine nicht die zwei M8er Schrauben sondern das Servo selber:
Hast Du es mit Tape auf ein Brett welches unter dem Servo durchläuft geklebt (..und dann das Brett mit den 2 Klötzen links und rechts verstärkt ... (resp. Servo gegen Verdrehen gesichert) ... und dann die ganze Chose mit den zwei Schrauben .... festgezurrt ??
Nuit!
Beat
 www.segelflugmodell.ch |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
|