Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant |
Auteur |
Message |
Klaus Apprenti Posteur


Inscrit le: 05 Avr 2008

Localisation: Bayern
|
Posté le: 15/03/2011 08:07 Sujet du message: |
|
|
|
... des vastäd a da Baia.
Da Klaus
PS: Eine bayrische Ergänzung.  |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 17/03/2011 23:16 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Walter,
da hast Du ja noch einmal Glück gehabt...
Schick sieht er aus, der Kandidat, jetzt noch schnell die Beplankung drauf und fertig ist der Rohbau. Das wird schon klappen mit dem Erstflug in F, musst halt ein paar Wochenenden durchschaffen.
Viele Grüsse und bis bald,
Frank
|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Serial Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 65

|
Posté le: 17/03/2011 23:34 Sujet du message: |
|
|
|
Sieht toll aus - dein Gerippe
Also: Kein Bier
kein Wein
keinen Kurzen
Sondern weiter arbeiten - du schaftst da schon bis zum Juli
Johannes |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter Incurable Posteur


Inscrit le: 05 Nov 2006

|
Posté le: 04/04/2011 20:01 Sujet du message: |
|
|
|
...wieder da...schönen Abend allseits...
Habe länger nichts mehr geschrieben - es ist aber ein bißl weitergegangen. Mir fehlen doch die Wochenenden - im Frühjahr gibt es leider viele Kongresse und ich hab die Samstage irgendwie abonniert...
Egal - es wird weitergekä....ähhh...gebaut:
Zuerst einmal habe ich alles getan um die Beplankerei rauszuschieben Einige Rippen mußten verstärkt werden und die Endleiste natürlich...

...sollte so schmal wie möglich werden. Also ein Sandwich aus Balsakern, jeweils 0,4mm Sperrholz und dazwischen eine Lage Glasgewebe. Schlimm, hilft aber nix sonst wird das eine schöne Sinuswelle die ich nicht haben kann...

...die Deckel für die QR-Servos sind auch fertig. Oben natürlich Sperrholz, innen zum Versteifen und als Führung 2mm Balsa...

Und dann war halt der Moment wo es losgehen mußte...




Ehrlich - eine Sch....arbeit...
Erstens kann man immer nur kleine Schritte machen - dazu immer wieder die Trockenzeiten vom Leim - das geht alles seeeehr langsam dahin. Zweitens sollte man auf der gegenüberliegenden Seite die Rippen und den Holm sehr genau treffen...was mir leider nicht immer perfekt gelingt.
Schablonen habe ich probiert - das hat aber nicht so gut geklappt.
Zusammenfassung der letzten zwei Wochen: Es war nicht so schlimm wie befürchtet - aber ganz zufrieden bin ich nicht. Den Innenflügel bekomme ich hin - dann hab´ ich hoffentlich genug Übung für die Außenflügel wo der Nasenradius enger wird. Wenn ich das noch hinbekomme wird es wohl was werden mit dem Kandidat und der Küste...
LG
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 04/04/2011 23:14 Sujet du message: |
|
|
|
Hi Walter,
jedes Jahr das gleiche, der Winter ist vorbei, der Frühling hat schon den Fuss in der Tür und das Modell ist noch nicht fertig. Da muss man sich schon zwingen...
Ich lasse mich jeden Abend von 18.00 bis 22.00 in der Werkstatt einschliessen
Dein Ergebnis sieht jedenfalls mal nicht schlecht aus, die Bügelmethode habe ich noch nicht praktiziert, aber deine Stösse sehen perfekt aus.
Klotz ran Walter, Du schaffst es!
Viele Grüsse,
Frank
P.S. Was sind denn das für schicke Flächen da hinten auf dem letzten Bild??? Ist das die kleine Ka8b? |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Wolfgang Maniaco Posteur


Inscrit le: 15 Déc 2009

Localisation: Münster/Tirol/Autriche
Âge: 67

|
Posté le: 05/04/2011 06:45 Sujet du message: |
|
|
|
geht ja eh.
Versuch aber nicht zu grosse Felder in einem Arbeitsgang zu beplanken-über drei Felder reicht auch,das soll heissen 4 Rippen-sonst wirds echt schwierig gegen den Randbogen hin.
Du schäftest doch hoffentlich schon von Feld zu Feld-also nicht stumpf auf den Rippen aneienanderleimen,das ergäbe ja Sollbruchstellen. ![[non]](images/smiles/Non.gif) |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter Incurable Posteur


Inscrit le: 05 Nov 2006

|
Posté le: 10/04/2011 18:15 Sujet du message: |
|
|
|
...was für ein Wochenende...
Salut...
Dieses WE war geplant die Flächenbeplankung abzuschließen. Beide Innenflügel habe ich in den letzten zwei Wochen gemacht und dabei zwei Nachtschichten eingelegt...
Nachdem das ja relativ einfach geklappt hat sollte es gestern mit den Außenflügeln losgehen. Was dann so abgegangen ist könnten am ehesten die Flüche aus der Werkstatt wiedergeben - ist aber absolut nicht druckreif - am liebsten hätte ich das Gerippe in die Tonne getreten...
Durch die Pfeilung war der "Zuschnitt" der Segmente mühsam - zuerst mal noch ohne...oben ok - unten...würg...also runter damit (eine besch... Arbeit). Dann eine Schablone gemacht - nächster Zuschnitt...passt wieder nicht... ...Schleiferei ohne Ende...anpassen...nächster Versuch...und außen passt die Nasenrundung nicht mehr...wieder alles runter...das Sperrholz wird auch knapp...so habe ich einige Stunden vergeigt ohne Ergebnis - außer einer Mordswut. Also hab ich alles in die Ecke gestellt und bin fliegen gegangen.
Nächster Versuch am Abend - endlich scheint es halbwegs zu klappen - nur eine kleine Stelle wo es nicht passt - dann schneide ich mir in der Hitze des Gefechtes in den Finger und natürlich versaue ich das Sperrholz.... - wieder alles runter und nochmal...
Gegen 22Uhr endlich ein(!) Segment fertig...und natürlich noch ein Blutfleck...Sch...!!!!! - egal, das bleibt jetzt oben...

Heute früher aufgestanden - zweite Runde. Ging wesentlich besser und ich hab immerhin 3 Segmente halbwegs passend hinbekommen...

Fehlt also noch jeweils ein Segment...
Ein Nachtrag: nachdem der Chef ja Modellständer wünscht...bitteschön:

Das schnöde Pappelsperrholz wurde furniert (Esche)...und das edle Holzschild wurde von Peter noch per Fräse beschriftet und poliert...merci beaucoup...
Nächste Woche geht leider nichts - ich muß ordentlich ranklotzen und kann erst am WE weiterbauen...
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 11/04/2011 07:50 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Walter,
Du hättest eigentlich eine ruhige Woche verdient, denn rangeklotzt hast Du bereits am Wochenende, und das unter vollem körperlichen Einsatz!
Hoffe mal, Du hast noch ein paar Bautage zur Verfügung bis Juli, nicht dass es am Ende wieder knapp wird.
Deine Stösse sehen jedenfalls aus der Ferne betrachtet absolut sauber aus.
Viele Grüsse,
Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Stephan Psycho Posteur


Inscrit le: 15 Mar 2006

Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
Âge: 66

|
Posté le: 11/04/2011 09:52 Sujet du message: |
|
|
|
Walter
nich unterkriegen lassen, dass sieht doch gut aus, bis auf dieses komische Dreieck an de Wurzel. Ich verstehe nicht, warum du da ein vollkommen anderes Holz genommen - sowie die Faserrichtung geändert hast
Gruß
Stephan |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Wolfgang Maniaco Posteur


Inscrit le: 15 Déc 2009

Localisation: Münster/Tirol/Autriche
Âge: 67

|
Posté le: 11/04/2011 10:49 Sujet du message: |
|
|
|
MHMMM---- wollte ja nichts sagen-hab es leider auch gesehen und denke-an dieser Stelle ist die Faserrichtung nicht so relevant und ausserdem bekommt der Kandidat eh eine hübsche Beize
Mach weiter- sonst kommt zum Blut auch noch vekohltes Fingerfleisch dazu-vom Wiederablösen des Holzes  |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Stephan Psycho Posteur


Inscrit le: 15 Mar 2006

Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
Âge: 66

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Wolfgang Maniaco Posteur


Inscrit le: 15 Déc 2009

Localisation: Münster/Tirol/Autriche
Âge: 67

|
Posté le: 11/04/2011 10:58 Sujet du message: |
|
|
|
Vielleicht geht" Brünieren mit eingefärbtem Porenfüller"-das glaube ich will der Walter machen-das dürfte auch funktionieren.Beizen ist wegen des Weissleimes sowieso kritisch. |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter L. Maniaco Posteur


Inscrit le: 06 Fév 2008

Localisation: Neuenrade
|
Posté le: 11/04/2011 20:39 Sujet du message: |
|
|
|
Ich finde das mit den unterschiedlichen Farbtönen gar nicht schlimm. Ich glaube nicht, dass man damals das Holz nach der Farbe ausgesucht hat. Damals werden die Originale auch ziemlich gescheckt ausgesehen haben.
Hau rein, Walter; ich will das Modell im Sommer fliegen sehen!
Viele Grüße
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter Incurable Posteur


Inscrit le: 05 Nov 2006

|
Posté le: 31/05/2011 20:56 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Leute,
...eine gemeine Grippe (weder Schweine- Hühner- oder sonst was grausiges!) - eine ganz banale Grippe hat mich also darniedergeworfen und verschafft mit jetzt, nachdem ich wieder länger als 15Minuten ohne Scheißausbruch lustwandeln kann, eine Baumöglichkeit...
Vorher muß ich aber noch meinen Senf zur Farbunterschiedsdiskussion aus der Tube drücken... :
Ich hab da absolut kein Problem damit wenn es Farbunterschiede gibt! Mittlererweile habe ich ja viele Museen besucht und einige Oldies begutachtet. Da war keiner mit dem Holz vom gleichen Baum gebaut. Man hat genommen was da war - und wenn eine Platte fertig war kam die nächste dran. Ich habe höchsten Respekt vor den handwerklichen Fähigkeiten bei manchem "Edeloldtimer" und ich bin noch sehr weit davon entfernt, aber meine sollen irgendwo auch die Zeit in der sie als Orginal gebaut worden sind darstellen. Und da ist eben auch nicht jedes Beplankungsfeld gleich und auch nicht jede Kante bolzengerade...
Mein Vorbild wurde 1938 gebaut - von Studenten. Ich glaube kaum dass die im "Sperrholzshop" so locker mit der Ansage "Sperrholz - fuffzehn qm - aber vom Feinsten bitte und gleichmäßig gemasert..."angetanzt sind. Eher haben die wohl genommen was da ist - und vor allem günstig. Zudem handelt es sich hier um eine Schulmaschine - die hatten ja bekanntlich einiges auszuhalten. Ich glaube dass die Optik eher eine untergeordnete Rolle gespielt hat.
So - genug gelabert - meine Nase rinnt auch schon wieder - also weiter im Text:
Die letzten zwei Tage habe ich "zitzerlweise" endlich die Querruder halbwegs zusammengeschustert. Es war ein bißl blöd weil ich jede Rippe von Hand schnitzen mußte - und das bei dem Profil mit der konkaven unterseite... Außerdem hat der Randbogen auch wieder Probleme gemacht. Naja - irgendwie ist es gegangen...

Ich hoffe dass es sich für Vauville noch ausgeht. Ich habe mir wohl ein wenig zu viel vorgenommen. Erste Eigenkonstruktion und gleich einen Oldie von dem es nur eine Skizze gibt...
Ich hab das unterschätzt - die vielen Fehler zeigen mir deutlich meine Grenzen auf. Es sind die vielen Kleinigkeiten die ich nicht miteinbezogen habe - naja - beim nächsten mal wird es sicher besser...
Morgen geht es weiter! Ich will diesen Koffer mit all seinen Unzulänglichkeiten unbedingt in der Luft sehen. Er gefällt mir nämlich - trotz- oder gerade deswegen...
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 01/06/2011 00:58 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Walter,
schön mal wieder was von Dir zu hören. Dich scheint es ja wirklich übel erwischt zu haben. Wünsch Dir eine gute Besserung, damit Du fleissig werkeln kannst. Es wäre super wenn Du den Kandidaten fertig bekommst, aber die letzten Tage sind immer die stressigsten, ich spreche aus Erfahrung. Ich bin zum Schluss streng nach Zeitplan vorgegangen und bin jetzt gottfroh, dass die Kiste fertig ist und fliegt. Also rechne noch etwas Luft ein, und wenn es nicht reicht, rechtzeitig die Reissleine ziehen.
Bring einfach den Istzustand mit, wir werden den dann ganz genau unter die Lupe nehmen. Je weniger Stoff, umso besser...
Bis bald in alter Frische,
Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter Incurable Posteur


Inscrit le: 05 Nov 2006

|
Posté le: 01/06/2011 08:06 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Frank,
...danke für die aufmunternden Worte! Ich werde es genauso machen. Es wäre zu Schade jetzt zu "hudeln" - wenn es klappt gut - wenn nicht so wie es Wolfgang schon geschrieben hat "ein Grund mehr sich auf 2012 zu freuen"...
Die Holzteile werden nicht gebeizt. Ich dachte daran es mit Kaffee zu probieren - ein Teststück hat mich davon abkommen lassen. Es wird wohl wieder der eingefärbte Porenfüller werden. Ich bin da mit der Kirby Kite eigentlich sehr zufrieden.
Vollkommen planlos bin ich noch bei der Bespannung. Als Material wird es doch Oratex werden (nicht die "antik" sondern "Naturweiß"). Aber was bespannt wird und was "Holz" bleibt - keine Ahnung. Leider gibt es da keinerlei Infos zum Orginal. Auch das Blättern in Büchern hilft nicht wirklich weiter. Nachdem es zeitlich passt werde ich es so wie bei der MG12 machen.
Apropos Bücher: der Peter hat mir da einen Link geschickt:
http://www.scalesoaring.co.uk/VINTAGE/Books/BookCase1.html
Das war mir neu - einige dieser Bücher suche ich schon länger - muß nicht mehr sein weil die hier zum Download bereitstehen...
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Wolfgang Maniaco Posteur


Inscrit le: 15 Déc 2009

Localisation: Münster/Tirol/Autriche
Âge: 67

|
Posté le: 01/06/2011 08:25 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Walter.Fein dass bei Dir auch ein wenig weitergeht.Die Frage was bespannt wurde oder nicht habe ich mit Frank schon erörtert.Damals war Bespannstoff teuer und daher wurde nur das bespannt was bespannt werden musste-daher sicher keine Bespannung auf vollbeplankten Teilen.Bei Deinem Kandidat wird es so sein wie beim "Hols der Teufel" oder einem SG 38 mit Rumpfboot-Du hast da sicher Fotos davon.Warum willst Du Oratex nehmen?? Ich habe zur Not ausreichend Diatex zu Hause ,da ich mir im Feber 20 meter 1,5 meter breit gekauft habe.Kannst Du jederzeit von mir haben. |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter Incurable Posteur


Inscrit le: 05 Nov 2006

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Wolfgang Maniaco Posteur


Inscrit le: 15 Déc 2009

Localisation: Münster/Tirol/Autriche
Âge: 67

|
Posté le: 01/06/2011 10:17 Sujet du message: |
|
|
|
Diatex ist französisches Koveral-nimmt Frank zum bespannen.Hab selbst keine Erfahrung damit-wird sich aber in bälde ändern wenn ich die Sedbergh bespannen werde.
Du weisst schon-Bespannung wurde beim Segler nur auf der Unterseite vernäht-ausser Du hast einen Nuri mit S-Schlag-dann auch auf der Oberseite ![[non]](images/smiles/Non.gif) |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter Incurable Posteur


Inscrit le: 05 Nov 2006

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Wolfgang Maniaco Posteur


Inscrit le: 15 Déc 2009

Localisation: Münster/Tirol/Autriche
Âge: 67

|
Posté le: 01/06/2011 11:05 Sujet du message: |
|
|
|
Drum hob i jo S E G L E R geschriebn-bei die Motorfliaga wors anderscht wegn Motorfibriern Do hobns alles gnaht !!! |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 01/06/2011 12:29 Sujet du message: |
|
|
|
Servus Walter,
Brauchst nicht im Jacobs schauen. Hab's kürzlich im Original gesehen: Ka8 nur unten, Robin DR400 oben und unten.
Das mit dem Nähen geht eigentlich ganz fix, würde ich wieder so machen. Aber die Zackenbänder in Oratex, das wird Arbeit, meine Zick-Zack-Schere ist leider viel zu grob. Hat da jemand eine einfache Lösung?
Oratex ist Zeitersparnis von ca. 1 Tag, Diatex ist leichter und fühlt sich besser an, irgendwie knackiger, nicht so gummiartig wie das Oratex. Spannlack würde ich bei beiden 2x streichen.
Hau rein, Walter!!!
Grüße, Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Beat Accro Posteur


Inscrit le: 18 Déc 2007

Localisation: Schweiz
Âge: 63

|
Posté le: 01/06/2011 16:11 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo zusammen
Ich habe das Diatex beim Kranich erstmalig verwendet. Es lässt sich tiptopp verarbeiten, fasert am Schnitt viel weniger als Coveral (von SIG /Conrad) und lässt sich mit mässigem Spannlackeinsatz schliessen.
Bei mir waren's 3 Anstriche Spannlack unverdünnt.
Löcher bekommt man zwar mit massiv Hitze auch rein (Siehe Querruder Kranich ) , aber es braucht viel. Will heissen: Ist sehr einfach zu verarbeiten. Die 'Knackigkeit' dir Frank erwähnt kann ich bestätigen, ist aber auch beim Coverall gegeben.
Ich werde es jederzeit wiederverwenden (Wenn Frank noch ein paar Meter über hat
Gruss,
Beat
 www.segelflugmodell.ch
|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 01/06/2011 18:11 Sujet du message: |
|
|
|
Mein Bestand ist fast verbraucht...
Das Zeug wird übrigens normalerweise für UL verwendet.
Ich hab's mit dem Heissluftföhn gespannt, an einem Probestück habe ich die max. Temperatur eingestellt.
Grüße,
Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Beat Accro Posteur


Inscrit le: 18 Déc 2007

Localisation: Schweiz
Âge: 63

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 01/06/2011 19:49 Sujet du message: |
|
|
|
Deiner ist nicht heisser - meiner ist einstellbar! |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter Incurable Posteur


Inscrit le: 05 Nov 2006

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter Incurable Posteur


Inscrit le: 05 Nov 2006

|
Posté le: 02/06/2011 21:13 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Leute,
...heute ist richtig was weitergegangen
Ist auch gut so weil die Baustelle bis Sonntag stillsteht.
Die Flächen sind endlich ordentlich am Aufbau angepasst: hab das Modell heute sehr oft zusammengesteckt - gemessen - usw...EWD hab ich jetzt 2°

Ich werde diesmal dünnes Blech zum Abdecken nehmen - muß noch schauen wo ich das herbekomme.
Die Torsionsstifte (4mm) laufen in einem Messingrohr auf das ich Stellringe geklebt habe - damit kann ich die Torsionsstifte mit den Madenschrauben klemmen...

Zum Anpassen der Wurzelrippen habe ich mir beim Seminar passende Rippen gefräst...soll ja auch optisch was hergeben...

Die HR Befestigung habe ich von einer SG38 aus Wr. Neustadt abgeschaut

Vorne ein Hartholz - dann eine M3 Stahlschraube - hinten eine Metallgabel die seitlich geschraubt wird.
Und Wolfgang kann auch nicht mehr wg. Plastikschrauben meckern...

Als nächster Brocken stehen die Streben an - das wird schleiftechnisch mal wieder sehr lustig... Dann gibt es vor dem Finish nur noch eine echte Hürde - die HR-Anlenkung. Wenn ich das alles bis Ende nächster Woche hinbekomme könnte es klappen.
Wenn man so zwei Tage ranklotzt schwebt man immer zwischen Hoffnung und aufgeben, je nachdem wie es gerade läuft...
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Peter64 Maniaco Posteur


Inscrit le: 17 Oct 2007

Localisation: Kärnten
Âge: 60

|
Posté le: 02/06/2011 22:06 Sujet du message: |
|
|
|
Servas Walter,
da ist ja ganz schön was weitergongan.
Die Beplankung an den Flächen ist dir super gelungen .
Hast dir ein Werkstätten Bier verdient .
Prost
Peter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59

|
Posté le: 03/06/2011 09:07 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Walter,
ich habe 3 qm Lithoblech (Alu 0,3 mm) bei mir rumliegen. Daraus könnte man einen tollen Blanik bauen....
Wieviel brauchst Du? Soll ich Dir was schicken?
Viele Grüsse,
Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
|