RETROPLANE.net Index du Forum
FAQ - Charte - Rechercher - Fichiers - Membres - S'enregistrer - Annuaire - Vérifier ses messages privés - Connexion

L-Spatz 55 im Maßstab 1:2,8
Aller à la page
1, 2 Suivante

 
Poster un nouveau sujet   Répondre au sujet    RETROPLANE.net Index du Forum -> Online Baubericht
Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant  
Auteur Message
Christian_B
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 72 Capricorne

MessagePosté le: 08/05/2021 19:14    Sujet du message: Répondre en citant

Hallo Wolfgang,
schön von dir zu hören!
Das ist nicht perfekt was ich so baue, ich mach mir wohl nur viele Gedanken wie ich etwas realisieren kann mit den beruflich und im Hobby erworbenen Kenntnissen. Schau nur, wie es in meinem Bastelkeller aussieht!

Hoffentlich darf man bald auch wieder in die Rhön zum fliegen kommen! Ich möchte gerne meine Moswey III dort das erste mal fliegen. Für die Ebene hier ist das nicht der richtige Thermikflieger.

Wir sehen uns



Christian
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Mad Doc
Accro Posteur
Accro Posteur


Inscrit le: 08 Juil 2014
germany.gif

Localisation: Wuppertal, Deutschland
Âge: 48 Scorpion

MessagePosté le: 11/05/2021 12:47    Sujet du message: Répondre en citant

Klasse! Die Lösung mit dem CFK finde ich auch genial, werde ich auch mal ausprobieren!
Wenn ich das hier so sehe, dann muss ich mich doch auch noch mal an ein 5m Modell wagen...
Bigger is better...

Beste Grüße,
Christian
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
Christian_B
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 72 Capricorne

MessagePosté le: 16/05/2021 10:36    Sujet du message: Répondre en citant

Diese Woche wurde die Oberseite der linken Flächenhälfte mit 0,6 und außen mit 0,4mm Birkensperrholz beplankt. Ich habe das mit Weißleim und der bewährten Bügelmethode getan.





Die Rippen haben, nach dem die großen Beplankungen aufgebracht waren, noch 5mm breite Streifen des Birkensperrholzes zwischen vorderer Beplankung und Endleiste bekommen.
Die Endleiste wurde übrigens zuerst beplankt. Die Rippenenden hatten ja schon die Endleistenbeplankung auf der Unterseite erhalten und die Felder zwischen den Rippen waren mit 3x3mm Kieferleisten und Balsafüllung versehen. Die Oberseite der Endleistenbeplankung wurde mit Epoxidharz aufgebracht. Ein Kohlenstofffaserroving wurde genau auf das Ende der Beplankung aufgelegt und getränkt um die recht dünne Endleiste dort zu verstärken. Mit Aluminiumschienen oben und unten wurde die Endleiste dann mit Hilfe vieler Klammern verpresst. Eine stabile gerade Endleiste ist damit entstanden. Bilder habe ich davon leider keine.

Mit der fertigen Oberseite der linken Flächenhälfte konnte diese von der Hellingschablone gelöst werden. Da ich neugierig war wie schwer sie nun ist, wurde kurz gewogen: 970g!
Um die Unterseite fertig zu stellen und keinen Verzug in die Fläche zu bringen, wurden Negativrippen gefräst und in das Hellingbrett gesteckt. Ich habe mich dabei auf nur wenige Negativrippen beschränkt.





Die Fläche wurde aufgelegt und ein paar Teile von dieses Seite eingeleimt.





Die Nasenleiste besteht aus 5x2mm Kiefer und wurde mit 5mm Balsastücken aufgedoppelt um eine größere Klebefläche für die Beplankung zu erhalten.




An der Wurzelrippe wurden noch Abstrebungen aus CFK-Rohrresten und Kieferrundholz eingesetzt.




Die Flächenhälfte ist noch nicht vollständig für das aufbringen der Beplankung verschliffen, aber das meiste ist geschafft.

Nächste Woche kommt dann die rechte Flächenhälfte auf die Helling.



Christian
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Christian_B
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 72 Capricorne

MessagePosté le: 22/05/2021 19:44    Sujet du message: Répondre en citant

Von der Unterseite her habe ich noch Diagonalrippen und die Endleistenverstärkungen in das Querruder eingeleimt. Auf dem Bild ist das noch nicht verschliffen.




Danach konnte die Unterseite auch beplankt werden und die Helling wurde dann für die rechte Flächenhälfte frei.

Die rechte Flächenhälfte macht seitdem täglich Fortschritte und an der linken werden die kleinen Ergänzungen vorgenommen wie restliche Aufleimer, Servos und Gestänge.





Nachdem die Oberseite beplankt war, konnte ich heute auch die rechte Flächenhälfte von der Helling nehmen. Bevor ich sie umgedreht auf den Negativschablonen für die weitere Arbeit an der Flächenunterseite wieder auf der Helling positioniert habe, konnte ich es nicht lassen im Wohnzimmer mal alle Bauteile des L-Spatz mal zusammen zu stecken.





Die größeren Fortschritte sind damit gemacht und jetzt geht es wohl langsamer weiter.



Christian
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Olli
Incurable Posteur
Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006
germany.gif

Localisation: Germany
Âge: 57 Verseau

MessagePosté le: 22/05/2021 20:59    Sujet du message: Répondre en citant

Immer wieder ein wunderschöner
Flieger das Spätzchen

und wunderschön von dir gebaut Christian Very Happy Very Happy [clap] [clap]

Gruß Olli



http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/
http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/oldtimerinteressengemeinschaft.htm


Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
Christian_B
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 72 Capricorne

MessagePosté le: 22/05/2021 21:50    Sujet du message: Répondre en citant

Danke für die Blumen Olli! Very Happy
Ist aber noch ein weiter Weg bis mein Spatz wirklich hübsch ist. Bisher ist er noch sehr roh und noch nicht sauber verschliffen.
Mir gefällt er aber auch schon sehr....



Christian
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
ManfredNeu
Accro Posteur
Accro Posteur


Inscrit le: 02 Jan 2009
germany.gif

Localisation: HalleWestfalen
Âge: 76 Bélier

MessagePosté le: 24/05/2021 10:58    Sujet du message: Répondre en citant

Hallo Christian,

ein klasse Baubericht [clap] von einem wirklich großartigen Bau Deines Spatzen Very Happy [clap] . Es sind so viele Anregungen für zukünftige Bautätigkeiten dabei [amen] . Da lesen viele mit.

Und auch noch schön, dass das Profil von meinem Neffen Benni kommt. Eines seiner Profile habe ich mit Modifikationen für die Margarete verwendet. Eine ASK13 und der Bergfalke sind auch mit einem Profil von Benni unterwegs und fliegen super realistisch.

Gruß
Manfred
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Matzito
Stagiaire Posteur
Stagiaire Posteur


Inscrit le: 14 Fév 2016
germany.gif

Localisation: Herford
Âge: 56 Gémeau

MessagePosté le: 29/05/2021 12:54    Sujet du message: Wunderschön! Répondre en citant

Christian, wunderschönes Modell in einer ganz tollen exquisiten Bauausführung. [clap] Ich hoffe ich darf den in der Rhön mal fliegen sehen?! Very Happy Weiter so [scie] [rabot] ,dann kannst Du bald in die Luft gehen [good]
Salut Matzito
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
Christian_B
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 72 Capricorne

MessagePosté le: 30/05/2021 10:51    Sujet du message: Répondre en citant

#Manfred, Olli und Matzito

freue mich, das euch der L-Spatz55 und meine Bauweise gefällt!


Heute kann ich nur Bilder des schon wieder mal zusammengesteckten Rohbaus zeigen. Die letzte Woche wurde die Unterseite der rechten Flächenhälfte beplankt und an beiden Flächenhälften die restlichen Aufleimer angebracht. Dann habe ich die Querruderservos eingebaut und die Anlenkung derselben fertiggestellt. Die Querruder selber können jetzt herausgetrennt werden.
Das alles hört sich schnell gemacht an, hat aber die ganze Woche gedauert das fertig zu stellen.
Da gestern Abend das Wetter sehr schön war, habe ich den L-Spatz mal im Garten zusammengesteckt. Ist schon ein großer Flieger.












Die Bildqualität ist durch die Reduzierung auf die hier maximale Größe nicht besonders gut. Wenn ich noch ein paar Details fotografiere sollte man mehr erkennen.



Christian


Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Ben Matu
Stagiaire Posteur
Stagiaire Posteur


Inscrit le: 13 Sep 2019
germany.gif

Localisation: Rheinland Pfalz

MessagePosté le: 01/06/2021 12:42    Sujet du message: Répondre en citant

Hab den Baubericht gerne durchgelesen. Mega Aufwand und gut umgesetzt. Das hilft mir bei meinem Vorhaben etwas. Ich werde allerdings den Rumpf wie im Plan vorgesehen aus Holz bauen.
Stahlrohr wäre eine Option, aber das hebe ich mir für später aus:)
Hast du durch die Kohlerohrbauweise Gewicht gespart?
Ich habe bei meinem letzten Fräsprojekt schlechte Erfahrungen mit Pappelsperrholz gemacht. Da habe ich mir vorgenommen für Bauplanmodelle nur noch hochwertiges Material zu nehmen. Wo beziehst du deine Hölzer, speziell das Beplankungsmaterial?

Gruß

Ben
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Adresse AIM
Christian_B
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 72 Capricorne

MessagePosté le: 01/06/2021 18:54    Sujet du message: Répondre en citant

#Ben
Ich habe bezüglich des Gewichts keinen Vergleich. Ich stelle aber fest, das der Schwerpunkt des Rohbaus, wie er auf den letzten Bildern zu sehen ist, an der Endleiste der Flächen liegt! Vorne fehlt ja noch die GFK-Verkleidung und die Haube samt Innenausbau (Instrumentenbrett, Sitz, Pilot, Schleppkupplung, Akkus und Kufe aus Eschenholz). Wenn das alles noch drin ist, habe ich die Hoffnung mit wenig Blei in der Nase auszukommen. Der reine Rumpf ist schon sehr leicht wenn man ihn anhebt. Ein weiterer Vorteil ist die enorme Steifigkeit des Leitwerksträgers.

Mein Holz kauf ich meist bei Heerdegen und Zembrod.

https://www.heerdegen-balsaholz.de/home_ger.htm

Bei Heerdegen Balsa und Birkensperrholz. Die Stärken 0,4 und 0,6mm in den großen Platten (1500x1500mm).

https://www.sperrholzshop.de/

Bei Zembrod immer das Pappelsperrholz in A/A Qualität.



Christian
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Christian_B
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 72 Capricorne

MessagePosté le: 13/06/2021 16:16    Sujet du message: Répondre en citant

Es geht nur langsam vorwärts, aber die Flächen sind heute bis auf das sauber verschleifen fertig. Querruder und Störklappen sind funktionsfähig fertiggestellt. War viel Arbeit die man kaum sieht.
Auf dem nächsten Bild ist die Beplankung und Abdeckung des Querruderservos zu sehen. Die Querruder sind mit einer runden Hohlkehle versehen und mit einem 1mm Stahldraht im Bowdenzugrohr und 3mm dicken GFK-Scharnieren anscharniert.
Für den Zugang zum Querruderservo habe ich wieder einen Bajonett-Verschluss mit dem runden Deckel eingebaut, da das Original an der gleichen Stelle ebenfalls eine runde Öffnung mit Deckel hat für den Zugang zur Querruderanlenkung.



Als Querruderservo habe ich eines von KST gewählt mit einer Kraft von 250N, das sollte für die großen Querruder reichen. Das Servo hat eine Dicke von 15mm und passt daher noch sehr gut in die Fläche an dieser Stelle. Die Ablenkung geht über Kreuz und der Anlenkpunkt am Querruder ist auf der Flächenunterseite. Durch die überkreuz Führung des Gestänges kommt dieses erst kurz vor dem Querruder aus der Fläche.




Viel Arbeit hatte ich mit den oben und unten ausfahrenden Störklappen. Ich hatte die Klappen selber zunächst aus 2mm Birkensperrholz gefräst. Die Teile haben sich aber so stark verzogen, dass ich sie nicht verwenden konnte. Es wurden dann neue angefertigt aus einem Sandwich mit oben und unten 0,4mm Birkensperrholz und dazwischen 1,5mm Balsa. Die drei Schichten wurden dann mit Epoxidharz verklebt und dabei verpresst. Diese Klappenteile sind leichter und verzugsfreier als die 2mm Birkensperrholzteile.
Die Anlenkung geschieht mit einen 10mm dickem KST Servo und Kugelgelenken. Das Servo und die Ablenkung sind bei offener unteren Störklappe zugänglich und rauchten daher keinen weiteren Einbauplatz mit Abdeckung.









Die Flächen nehmen viel Platz in meinem Bastelraum ein und werden jetzt ausgelagert um am Rumpf die letzten Arbeiten vorzunehmen.





Zwischendurch wurde schon das Urmodell für die Kabinenhaube und das GFK-Vorderteil des Rumpfes lackiert und geschliffen. Jetzt ist das Urmodell fertig zum Abformen und wird noch ein paar mal gewachst.






Christian
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Christian_B
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 72 Capricorne

MessagePosté le: 23/06/2021 19:37    Sujet du message: Répondre en citant

Letzte Woche habe ich die Form für die GFK-Rumpfnase und Haube laminiert und auch schon ein erstes GFK-Teil erstellt.
Ich habe Oberflächenharz von Ebalta verwendet und den Hinterbau mit einer Kupplungsschicht aus L285 Laminierharz und Baumwollflocken und darauf dann 5 Lagen 245g/m2 Glasgewebe. Nach drei Tagen Aushärtung bei 30°C habe ich das Urmodell fast ohne Beschädigung entfernen können.

Das Laminat für den Rumpf besteht aus drei Lagen 245g/m2 Glasgewebe und ist damit sehr stabil geraten und etwas zu dick. Ich musste die beiden Spanten die dann in dem GFK-Teil vorne befinden etwas kleiner schleifen. In den CAD-Daten wird das sofort korrigiert falls ich noch mal so einen L-Spatz Rumpf bau.
Auf den folgenden Bildern ist dieses GFK-Teil nur aufgeschoben und noch nicht verklebt. Am Haubenrahmen habe ich noch zu viel Material stehen lassen der erst nach der Verklebung bündig abgeschliffen wird.




Das schwarze Oberflächenharz ist auf dem Urmodell




Das ganze liegt im Schatten auf der Terrasse bei 30°C. Das schöne Wetter hat Vorteile












Die Rumpfspitze ist durch die Öffnungen in dem ersten Spant gut zugänglich, wie man sehen kann, um mit dem sicher notwendigen Blei ausgegossen zu werden. Ich werde das Blei vor dem lackieren eingießen und den Spant mit einem genau passenden Sperrholzteil verschließen.

In der Negativform kann jetzt auch noch ein massiver Haubenklotz hergestellt werden um die Haube damit Tiefziehen zu können.

Es sind noch viele kleine Details fertig zu stellen bevor das Rumpfgerüst grau lackiert werden kann. Eines davon ist der Hecksporn. Er besteht aus 0,8mm Stahlblechteilen, einem 10mm breiten Federstahlstreifen und einem 8mm dickem Hartgummistück. Das ganze ist mit ein paar M3 Schrauben am Rumpf befestigt. Am Rumpf habe ich für die vordere Befestigung einen kleinen Keil aus CFK mit Kevlarumwicklung angebracht. Eine Stahlrohrkonstruktion hätte dafür originalgetreuere Möglichkeiten gebracht aber so ist es für mich gut genug. Beigefügt ist auch ein Bild des Hecksporns des Original L-Spatz den ich mir zum Vorbild für das Modell ausgesucht habe.




Der Hecksporn ist schon mal montiert, wartet aber noch auf ein paar Details um ihn dem Original noch ähnlicher zu gestalten




Der Hecksporn am Original



Christian
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Stefan Siemens
Stagiaire Posteur
Stagiaire Posteur


Inscrit le: 27 Jan 2015
germany.gif

Localisation: Halle (Westfalen)
Âge: 65 Taureau

MessagePosté le: 12/07/2021 15:50    Sujet du message: Vorbildlich Répondre en citant

Hallo Christian,
den Betreff bitte als Wortspiel verstehen: Ein schönes Vorbild und ein vorbildlicher Nachbau!
Ich habe vor Jahren in Bückeburg einen L Spatz ausführlich fotografiert und seitdem das Interesse nicht verloren. Bitte weiter berichten und viel Spaß und Erfolg beim Bau.
Stefan
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
Christian_B
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 72 Capricorne

MessagePosté le: 19/10/2021 10:23    Sujet du message: Répondre en citant

Den Sommer über habe ich nur wenig am L-Spatz weiter gearbeitet. Ein paar Kleinigkeiten sind aber erledigt worden und nun geht es daran die letzten Arbeiten fertig zu stellen bevor die Bespannung mit weißem Futterstoff erfolgt. Klebelack und Spannlack sind schon eingetroffen und auch der Stoff liegt bereit.
Ich habe die Auflage des Höhenleitwerks vervollständigt mit Rohacell, das in Form geschliffen wurde und dann mit Glasgewebe überzogen wurde. Auf dem Bild sind das die kleinen Teile die den Spalt zwischen Höhenleitwerk und Rumpfgerüst an der vorderen Leitwerksauflage abdecken.





Man sieht auf dem Bild auch, dass das Rumpfgerüst aus CFK-Rohren hellgrau grundiert wurde. Es ist aber noch eine zweite Grundierung notwendig.
Der Rumpfkopf wurde mit der GFK-Haube verklebt. Die Haube habe ich vorher auf der Innenseite schwarz lackiert entsprechend dem originalen Vorbild.
Jetzt müssen noch die Öffnungen für die seitlichen Fenster herausgeschnitten werden. Auf die Innenseite der Fenster kommt dann Birkensperrholz damit dann eine ca. 3mm Auflage entsteht für die Kunststoffscheibe. Angezeichnet ist die Scheibenöffnung schon, wird aber noch anhand von Fotos des Originals korrigiert.









Einen neuen Sitz für den Piloten habe ich auch noch gebaut. Der Sitz hat die Form des Original-Sitzes mit dem Platz für den Fallschirm in der Sitzkontur.





Die Schleppkupplung wurde auch schon eingeharzt und ist fertig.

Hier noch der Vergleich zu dem Original bei in etwa gleichem Baufortschritt.




Quelle: Bild vom Eigentümer des Original L-Spatz D-8262

Ich hoffe ich kann jetzt regelmässig vom Baufortschritt berichten. Zumindest möchte ich das Modell so weit fertigstellen, dass die Bespannung aufgezogen ist. die Lackierung mit Spannlack und dann mit Autolack wird wohl erst im nächsten Frühjahr erfolgen da ich im freien lackiere und es entsprechend warm und trocken sein sollte.



Christian
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Olli
Incurable Posteur
Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006
germany.gif

Localisation: Germany
Âge: 57 Verseau

MessagePosté le: 19/10/2021 11:52    Sujet du message: Répondre en citant

Hi Christian,

schön Very Happy Very Happy das es bei dir auch weiter geht Wink

Gruß Olli



http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/
http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/oldtimerinteressengemeinschaft.htm


Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
Christian_B
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 72 Capricorne

MessagePosté le: 24/10/2021 20:12    Sujet du message: Répondre en citant

Die Seitenfenster unter der Fläche sind ausgeschnitten und von der Innenseite mit 0,6mm Birkensperrholz verkleidet. Das Birkensperrholz ist am Fensterrand 2mm kleiner geschnitten so das eine Klebeauflage für die Kunststoffscheibe bleibt.





Jetzt wurde das Modell noch mal im Garten zusammengebaut um den Schwerpunkt zu ermitteln den der Rohbau bis jetzt hat ohne zusätzlichem Blei.
Durch das leichte CFK-Rohrgerüst des Leitwerksträgers werde ich nur sehr wenig zusätzliches Blei in der Rumpfnase brauchen! Ich bin damit sehr zufrieden.
Der vorgesehene Pilot mit seinen 700g musste natürlich auch dazu eingesetzt werden.





Jetzt geht es an der Kabel für die Flächenservos und die Kabel von den beiden Akkus zu dem Empfänger der unter dem Sitz montiert wird. Der Schaltplan ist der gleiche wie bei meinem Jastrzab (http://www.retroplane.net/forum/viewtopic.php?t=3959).

Eine weitere Aufgabe ist auch noch die Haube. Der Tiefziehklotz wird zunächst in der vorhandenen Form mit Harz und Quarzsand erstellt. Ich hoffe die Haube selbst mit einfachen Mitteln und durch aufheizen des Kunststoffmaterials im Backofen herstellen zu können.



Christian
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Ben Matu
Stagiaire Posteur
Stagiaire Posteur


Inscrit le: 13 Sep 2019
germany.gif

Localisation: Rheinland Pfalz

MessagePosté le: 30/03/2022 07:55    Sujet du message: L Spatz Répondre en citant

Sehr cool, was du da baust. Gibts eine Fortführung des Berichtes. Danke für den Tipp mit den Holzlieferanten. Etwas spät, ich weis. Ich war lange nicht hier zum Stöbern.

LG

Ben
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Adresse AIM
Christian_B
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 72 Capricorne

MessagePosté le: 31/03/2022 14:10    Sujet du message: Répondre en citant

Es geht in kürze weiter mit dem L-Spatz! Die Bespannung mit weißem Futterstoff steht an und wird bei etwas wärmerem Wetter aufgebracht. Ich mache dies im Freien, da der Klebelack und der Spannlack so stinkt. Ist im Haus nicht erwünscht.('Rolling Eyes')


Christian
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Christian_B
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 72 Capricorne

MessagePosté le: 23/04/2022 20:14    Sujet du message: Répondre en citant

Nach einer längeren Pause mit anderen Projekten geht es jetzt mit dem L-Spatz in den Endspurt.
Die letzten Tage habe ich die Verkabelung der Servos und der Spannungsversorgung fertiggestellt. Nachdem die Kabel an der Rumpfstruktur mit kleinen Kabelbindern befestigt waren, konnte es auch schon an die Bespannung des Rumpfes gehen. Ich habe dazu Futterstoff von Telko/Berlin verwendet. Das ist ein leichtes Polyestergewebe. Zuerst kamen die beiden Seiten des Rumpfes dran und danach die obere Lage.
Der Futterstoff wurde mit Klebelack, Spannlack und Verdünnung von Friebe aufgeklebt und mit dem Bügeleisen bei 180°C leicht gespannt. Jetzt kommen vier Schichten verdünntem Spannlack drauf und dann später noch ein Zweikomponenten Klarlack.
Die Bilder zeigen den heutigen Stand.






















Christian
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Christian_B
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 72 Capricorne

MessagePosté le: 05/03/2025 19:11    Sujet du message: Répondre en citant

Nach langer Zeit möchte ich den Baubericht zu Ende bringen.
Schon vor einem Jahr wurde mit dem extra dafür angefertigten Haubenklotz eine Haube gezogen. Sie ist nicht perfekt aber erst mal gut genug.









Wenn der L-Spatz jetzt vom Lackierer zurück ist geht es weiter!



Christian


Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Christian_B
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 72 Capricorne

MessagePosté le: 05/03/2025 19:13    Sujet du message: Répondre en citant

Ich habe vergessen wie ich die Bilder größer in den thread bekomme!
Es ging nur mit einer Größe von 100k!



Christian
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
VincentB
Serial Posteur
Serial Posteur


Inscrit le: 23 Jan 2006
france.gif

Localisation: Hérault - Béziers
Âge: 61 Scorpion

MessagePosté le: 06/03/2025 09:29    Sujet du message: Répondre en citant

Bonjour Christian,
Tu peux redimensionner les images jusque 600 pixels de large, voir ici
http://www.retroplane.net/forum/viewtopic.php?t=3808



Retroplane et modélisme en pause, vanlife à haute dose.
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Visiter le site web de l'utilisateur
Christian_B
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 72 Capricorne

MessagePosté le: 06/03/2025 10:23    Sujet du message: Répondre en citant

Vincent,
both pictures are allready 100k! Maybe my png format is the wrong one. Have to change to jpg!
Thank you for your help!



Christian
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
VincentB
Serial Posteur
Serial Posteur


Inscrit le: 23 Jan 2006
france.gif

Localisation: Hérault - Béziers
Âge: 61 Scorpion

MessagePosté le: 06/03/2025 14:29    Sujet du message: Répondre en citant

Oui enregistrement en jpg, et on peut régler le taux de compression pour avoir une bonne qualité avec 100ko maximum


Retroplane et modélisme en pause, vanlife à haute dose.
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Visiter le site web de l'utilisateur
Christian_B
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 72 Capricorne

MessagePosté le: 07/03/2025 10:05    Sujet du message: Répondre en citant

It works with jpeg!
Thank you Vincent!



Christian
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Christian_B
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 72 Capricorne

MessagePosté le: 15/06/2025 18:36    Sujet du message: Répondre en citant

Es sind schon wieder Monate vergangen und ich habe noch nicht wieder über meinen L-Spatz berichtet!
Nachdem ich eine Haube für den L-Spatz hatte, wurde der Haubenrahmen mit der Haube verklebt und der Überstand der über das Flächenprofil des Rumpfes herausragt mit einer GFK-Verstärkung auf der Innenseite versehen.
Der L-Spatz war jetzt fertig für die Lackierung.
Ein Freund wollte das für mich übernehmen, brauchte aber ein Jahr um es zu vollenden. Das Ergebnis ist aber sehr gut! Ich hätte es nicht so gut lackieren können.
Jetzt ist der L-Spatz wieder auf dem Baubrett und wird mit allen Teilen ausgerüstet die er noch brauch bzw. die für die Lackierung ausgebaut waren.
Es fehlt heute nur noch die Kufe und die Kufenverkleidung aus schwarzem Leder und die restliche Verdrahtung und Programmierung der Anlage. Als letztes muss noch der Schwerpunkt eingestellt werden der wohl noch viel Blei in der Nase des Modells benötigt.
Ohne diesem Blei wiegt das Modell 8,1kg. Der Rumpf 3,7kg, jede Flächenhälfte 2kg und das Höhenleitwerk 400g. Ich hoffe mit maximal 10kg flugfertig zu sein.










Noch ein Vergleich mit dem Original:





Original:









Christian
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Johannes
Serial Posteur
Serial Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Leichlingen
Âge: 65 Sagittaire

MessagePosté le: 15/06/2025 19:26    Sujet du message: Répondre en citant

Hi Christian,

ein schönes Modell hast du gezaubert [clap] [clap]
Jetzt wünsche ich dir noch viele schöne Flüge mit
sauberen Landungen [good]

Gruß Johannes





Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
Christian_B
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 72 Capricorne

MessagePosté le: 04/07/2025 16:21    Sujet du message: Répondre en citant

Der L-Spatz fliegt und das ganz gut!
Heute war der Erstflug meines L-Spatz im F-Schlepp hinter einer gut motorisierten Bellanca eines Vereinskollegen.
Ich hatte auf gutes Wetter für diesen ersten Flug gewartet. Das letzte Wochenende und diese Woche bis Donnerstag war es einfach zu heiß. Heute um 10 Uhr morgens hatte ich dann ideale Bedingungen. Schwacher Wind aus West und noch sehr angenehme Temperaturen unter 20 Grad C.

Das Modell hat eine CB220 Box eingebaut bekommen. Drei Empfänger (REX7, Rsat2 und 900mHz), zwei LiIon Akkus mit je 3400mAh und zwei Varios. Ein Vario mit TEK-Düse im Seitenleitwerk und ein selbstgebautes ohne TEK.
Ich habe trotz dem 700g schweren Piloten noch 1kg Blei in der Nase untergebracht. Das Blei wurde mit Epoxidharz in der GFK-Nase vergossen.
Das Fluggewicht ist jetzt 10,3kg und das entspricht dann einer Flächenbelastung von 65g/dm2.

Ein Video gibt es auch vom Erstflug aber das muss noch zusammengeschnitten werden. Kann man das hier direkt einfügen? Ich stelle es aber auch auf YouTube zur verfügung.









Christian
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
Johannes
Serial Posteur
Serial Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Leichlingen
Âge: 65 Sagittaire

MessagePosté le: 04/07/2025 17:03    Sujet du message: Répondre en citant

Sieht sehr edel aus, Christian [good]
freue mich schon aufs Video.
Gruß JV





Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
Montrer les messages depuis:   
Poster un nouveau sujet   Répondre au sujet    RETROPLANE.net Index du Forum -> Online Baubericht Toutes les heures sont au format GMT + 2 Heures
Aller à la page
1, 2 Suivante
Page 1 sur 2

 
Sauter vers:  
Vous ne pouvez pas poster de nouveaux sujets dans ce forum
Vous ne pouvez pas répondre aux sujets dans ce forum
Vous ne pouvez pas éditer vos messages dans ce forum
Vous ne pouvez pas supprimer vos messages dans ce forum
Vous ne pouvez pas voter dans les sondages de ce forum
Vous ne pouvez pas joindre des fichiers
Vous pouvez télécharger des fichiers

Zone de Téléchargement du Forum et Site Retroplane


Images aléatoires album Retroplane, clic pour Agrandir

Forum en Flux RSS